Margarethe von Trotta


Margarethe von Trotta wurde am 21. Februar 1942 als Tochter des Kunstmalers Alfred Roloff geboren. Ihre aus Moskau stammende Mutter, Elisabeth von Trotta, zog mit ihr nach dem Zweiten Weltkrieg nach Düsseldorf. Margarethe von Trotta besuchte eine höhere Handelsschule, hielt sich einige Zeit in Paris auf, holte schließlich das Abitur nach und begann zunächst Kunst, später Germanistik und Romanistik zu studieren, aber sie brach das Studium vorzeitig ab und wechselte auf eine Schauspielschule in München über.

1964 heiratete sie den zwei Jahre jüngeren Drehbuchautor Felice Laudadio. (Aus dieser Ehe stammt ihr Sohn Felix.) Im selben Jahr erhielt sie in Dinkelsbühl ihr erstes Bühnenengagement. Einige Monate danach wechselte sie ans Theater der Altstadt in Stuttgart und vier Jahre später ans Kleine Theater am Zoo in Frankfurt am Main.

Von 1971 bis 1991 war sie in zweiter Ehe mit Volker Schlöndorff verheiratet, mit dem zusammen sie u. a. das Drehbuch für die Verfilmung von Heinrich Bölls Erzählung „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ schrieb. Für ihr eigenes Debüt als Filmregisseurin – „Das zweite Erwachen der Christa Klages“ (1977) – wurde sie 1978 mit dem Bundesfilmpreis „Filmband in Silber“ geehrt. Neunzehn Jahre später inszenierte die erfolgreiche Filmschauspielerin und -regisseurin in Stuttgart die Oper „Lulu“ von Alban Berg.

© Dieter Wunderlich 2004

Margarethe von Trotta: Die bleierne Zeit
Margarethe von Trotta: Rosa Luxemburg
Margarethe von Trotta: Das Versprechen
Margarethe von Trotta: Dunkle Tage
Margarethe von Trotta: Jahrestage
Margarethe von Trotta: Rosenstraße
Margarethe von Trotta: Die andere Frau
Margarethe von Trotta: Ich bin die andere
Margarethe von Trotta: Vision. Aus dem Leben der Hildegard von Bingen
Margarethe von Trotta: Die Schwester
Margarethe von Trotta: Hannah Arendt. Ihr Denken veränderte die Welt

Jonathan Safran Foer - Alles ist erleuchtet
Den Roman "Alles ist erleuchtet" hat Jonathan Safran Foer aus drei Teilen komponiert: Dem skurrilen Reisebericht eines jungen Ukrainers, seinen Briefen an einen gleichaltrigen amerikanischen Schriftsteller und dessen surrealem Roman über das Leben in einem 1942 von den Deutschen vernichteten Schtetl und die Geschichte seiner Familie.
Alles ist erleuchtet