Heinrich Heine


Heinrich Heine (eigentlich: Harry Heine) wurde wahrscheinlich am 13. Dezember 1797 in Düsseldorf geboren. (Das Datum ist nicht ganz sicher, weil die entsprechenden Dokumente, die darüber Auskunft geben könnten, verschollen sind.) Sein Vater war der jüdische Textilhändler Samson Heine. Seine Mutter, die mit ihrem Mädchennamen Elisabeth („Betty“) van Geldern hieß, brachte nach ihm noch seine Geschwister Charlotte (1800), Gustav (1805) und Maximilian (1807) zur Welt.

Von 1807 bis 1814 besuchte Heinrich Heine ein katholisches Lyzeum und eine Handelsschule in Düsseldorf. Dann fing er in Frankfurt am Main eine Banklehre an, die er 1816 bei seinem Onkel Salomon Heine, einem erfolgreichen Bankier in Hamburg, fortsetzte, obwohl er lieber Gedichte schrieb. Er verliebte sich in seine Cousine Amalie Heine, die seine Gefühle jedoch nicht erwiderte.

Mit dem Kommissionsgeschäft für englische Tuche, das ihm der reiche Onkel 1818 einrichtete, machte Heinreich Heine innerhalb eines Jahres Bankrott, aber Salomon Heine finanzierte ihm auch noch ein Jurastudium in Bonn (1819/20), wo August Wilhelm Schlegel zu Heinrich Heines Dozenten gehörte.

Im Wintersemester 1820/21 wechselte der Student an die Universität Göttingen, wurde jedoch am 23. Januar 1821 wegen eines Duells relegiert. Daraufhin immatrikulierte Heinrich Heine sich in Berlin, wo er Vorlesungen von Georg Wilhelm Friedrich Hegel hörte und zu den Besuchern des Salons von Rahel Varnhagen gehörte, die er als „geistreichste Frau des Universums“ verehrte. Im Oktober 1824 besuchte er Johann Wolfgang von Goethe in Weimar. Obwohl Heine religiös indifferent war, konvertierte er am 28. Juni 1825 vom Judentum zum Protestantismus und ließ sich in Heiligenstadt auf den Namen Christian Johann Heinrich taufen. Sarkastisch bezeichnet er den Taufschein als „Entreebillet zur europäischen Kultur“. Im Juli 1825 schloss er sein Jura-Studium in Göttingen mit der Promotion ab.

Nach Aufenthalten u. a. auf Norderney, in Lüneburg, Hamburg und München sowie Reisen nach England (1827) und Italien (1828) kehrte Heinrich Heine wegen des Todes seines Vaters am 2. Dezember 1828 vorübergehend nach Hamburg zurück.

Weil er wegen seiner politischen Ansichten immer wieder angefeindet wurde, übersiedelte Heinrich Heine am 1. Mai 1831 nach Paris, wo er seinen Lebensunterhalt als Korrespondent der Augsburger „Allgemeinen Zeitung“ von Johann Friedrich Cotta verdiente und Honoré de Balzac, Alexandre Dumas d. Ä., Victor Hugo und George Sand, Hector Berlioz, Frédéric Chopin und Franz Liszt kennen lernte. 1834 begegnete er Créscence Eugénie („Mathilde“) Mirat (1815 – 1883), die am 31. August 1841 seine Frau wurde. 1841 duellierte Heinrich Heine sich aufgrund eines Streits mit dem Frankfurter Kaufmann Salomon Strauß und wurde an der Hüfte verletzt. Ende 1843 lernte er Karl Marx kennen, mit dessen Ansichten er sympathisierte.

Im Februar 1848 brach Heinrich Heine zusammen. Er litt vermutlich an myatropischer Lateralsklerose. Zunehmend gelähmt, konnte er seine „Matratzengruft“ schließlich nicht mehr verlassen. Nur mit Morphium konnte er seine Schmerzen ertragen. 1855 besuchten ihn seine Freundin Elise („Mouche“) Krinitz sowie seine Geschwister Charlotte und Gustav. Am 17. Februar 1856 starb Heinrich Heine. Drei Tage später wurde er auf dem Montmartre-Friedhof beerdigt.

Heinrich Heine gilt als romantischer Dichter und zugleich als Überwinder der Romantik. Der politisch engagierte Journalist und Schriftsteller, der eine elegante deutsche Sprache pflegte, versuchte, Kunst und Realität zur Deckung zu bringen.

Heinrich Heine: Bibliografie (Auswahl)

  • Die Harzreise (1826)
  • Französische Zustände (1832)
  • Florentinische Nächte (1836)
  • Der Schwabenspiegel (1838)
  • Deutschland. Ein Wintermärchen (1844)
  • Atta Troll. Ein Sommernachtstraum (1847)
  • Romanzero (1851)

Literatur über Heinrich Heine

  • Jörg Aufenanger: Heinrich Heine in Paris
  • Kerstin Decker: Heinrich Heine. Narr des Glücks
  • Winfried Freund: Schnellkurs Heinrich Heine
  • Jan-Christoph Hauschild und Michael Werner: Der Zweck des Lebens ist das Leben selbst. Heinrich Heine. Eine Biografie
  • Christian Liedtke: Heinrich Heine
  • Ludwig Marcuse: Heinrich Heine
  • Ernst Pawel: Der Dichter stirbt. Heinrich Heines letzte Jahre in Paris
  • Marcel Reich-Ranicki: Der Fall Heine
  • Edda Ziegler: Heinrich Heine. Der Dichter und die Frauen

© Dieter Wunderlich 2005

Romantik
Heinrich Heine: Deutschland. Ein Wintermärchen

Sabine Appel - Madame de Staël
Sabine Appel porträtiert Madame de Staël und vollzieht deren Leben chronologisch nach; sie bringt uns auch die Bezugspersonen nahe und stellt dies alles in den historischen Kontext. Die eingehende, gut lesbare Darstellung ist ebenso sachlich und kenntnisreich wie kritisch.
Madame de Staël