Verblendung

Verblendung
Inhaltsangabe
Kritik
Die aus den Romanen „Verblendung“, „Verdammnis“ und „Vergebung“ bestehende „Millennium-Trilogie“ des schwedischen Journalisten und Schriftstellers Stieg Larsson wurde von Niels Arden Oplev („Verblendung“) und Daniel Alfredson („Verdammnis“, „Vergebung“) verfilmt. Jeden der drei Filme gibt es in einer dreistündigen Fernseh- und einer erheblich gekürzten Kinofassung.
Was den Plot betrifft, bleiben Niels Arden Oplev (Regie), Nikolaj Arcel und Rasmus Heisterberg (Drehbuch) in „Stieg Larsson. Verblendung“ so dicht wie möglich an der literarischen Vorlage. Es gibt nur wenige Abweichungen. Allerdings mussten Nebenhandlungen weggelassen und Szenen gestrafft werden. So fehlt im Kino beispielsweise die außergewöhnliche Beziehung zwischen Erika Berger, ihrem Ehemann Greger Beckman und Carl Mikael Blomkvist. Die von Stieg Larsson ausführlich dargestellte Geschichte der Industriellenfamilie Vanger ist im Film auf das Notwendigste reduziert. Auch die Ausleuchtung von Charakteren und Motiven bleibt weit hinter der Romanvorlage zurück. Und die kritisch-komplexe Auseinandersetzung mit Perversionen und Fehlentwicklungen in der (schwedischen) Gesellschaft kommt im Film ebenfalls zu kurz. Niels Arden Oplev, Nikolaj Arcel und Rasmus Heisterberg konzentrieren sich auf die beiden grundverschiedenen Hauptfiguren und den Thrillerplot.
Den großen epischen Atem, den der Roman entfaltet, kann der Film nicht durchhalten. (Fritz Göttler, Süddeutsche Zeitung, 30. September 2009)
Anders als der Roman dreht sich der Film „Verblendung“ vor allem um Lisbeth Salander. Die Punkerin und geniale Hackerin, ein traumatisiertes Opfer männlicher Gewalt, ist eine zugleich starke und verletzliche Einzelkämpferin mit autistischen Zügen, die zornig gegen Unrecht rebelliert. Diese Figur wird von Noomi Rapace facettenreich und überzeugend dargestellt. Und das ist der entscheidende Pluspunkt der Verfilmung.
Niels Arden Oplev hat „Stieg Larsson. Verblendung“ konventionell und ohne brillante Einfälle inszeniert. Die düstere Atmosphäre entspricht der des Romans.
„Stieg Larsson. Verblendung“ wurde mit einer Reihe von internationale Film-, Fernseh- und Festivalpreisen ausgezeichnet.
Darsteller und Figuren in „Stieg Larsson. Verblendung“:
- Michael Nyqvist: Mikael Blomkvist
- Noomi Rapace: Lisbeth Salander
- Tehilla Blad / Theilla Bladh: Lisbeth Salander als Kind
- Lena Endre: Erika Berger
- Peter Andersson: Nils Bjurman
- Sven-Bertil Taube: Henrik Vanger
- Peter Haber: Martin Vanger
- Marika Lagercrantz: Cecilia Vanger
- Ewa Fröling: Harriet Vanger
- Julia Sporre: Harriet Vanger als Kind
- Gösta Bredefeldt: Harald Vanger
- Gunnel Lindblom: Isabella Vanger
- Willie Andréason: Birger Vanger
- Ingvar Hirdwall: Dirch Frode
- Björn Granath: Gustav Morell
- Michalis Koutsogiannakis: Dragan Armanskij
- Annika Hallin: Annika Giannini
- Laura Lind: Jennie Giannini
- Isabella Isacson: Monica Giannini
- Sofia Ledarp: Malin Eriksson
- Tomas Köhler: „Plague“
- David Dencik: Janne Dahlman
- Stefan Sauk: Hans-Erik Wennerström
- Fredrik Ohlsson: Gunnar Brännlund
- Jacob Ericksson: Christer Malm
- Georgi Staykov: Alexander Zalachenko
- Nina Norén: Agneta Salander
David Fincher drehte das Hollywood-Remake „Verblendung“.
nach oben (zur Kritik bzw. Inhaltsangabe)
Inhaltsangabe und Rezension: © Dieter Wunderlich 2011
Stieg Larsson: Verblendung / Verfilmung 2009 / Verfilmung 2011
Stieg Larsson: Verdammnis / Verfilmung 2009
Stieg Larsson: Vergebung
Niels Arden Oplev: Der Adler. Die Spur des Verbrechens. Codename: Sisyphus
Niels Arden Oplev: Dead Man Down