André Téchiné


André Téchiné wurde 13. März 1943 in Valence nordwestlich von Toulouse geboren, wo die spanisch-stämmige Familie eine kleine Fabrik für landwirtschaftliches Gerät besaß. 1952 kam er in ein strenges katholisches Internat in Montauban. Der Wechsel an eine weiterführende staatliche Schule im Jahr 1959 konfrontierte André Téchiné mit atheistischen Lehrern.

In der Absicht, Filme zu drehen, zog er im Alter von 19 Jahren nach Paris, aber die Aufnahmeprüfung für die École Nationale Supérieure des métiers de l’image et du son bestand er nicht. Statt zu studieren, begann André Téchiné deshalb im Sommer 1964 für die Filmzeitschrift „Cahiers du cinéma“ Kritiken zu schreiben (1964 – 1967). Dann arbeitete er als Regieassistent, und am 2. September 1969 stellte er bei den Filmfestspielen von Venedig seinen ersten eigenen Film vor: „Paulina s’en va“ / „Paulina haut ab“.

André Téchiné: Filmografie (Auswahl)

  • Paulina s’en va (1975; Paulina haut ab)
  • Souvenirs d’en France (1975; Erinnerungen aus Frankreich)
  • Barocco (1976)
  • Les sœurs Brontë (1978; Die Schwestern Brontë)
  • Hôtel des Amériques (1981; Begegnung in Biarritz)
  • La matiouette ou l’arrière-pays (1983)
  • Rendez-vous (1985; Rendez-vous)
  • Le lieu du crime (1986; Schauplatz des Verbrechens)
  • Les innocents (1987; Die Unschuldigen)
  • J’embrasse pas (1991; Ich küsse nicht)
  • Ma saison préférée (1993; Meine liebste Jahreszeit)
  • Les roseaux sauvages (1994; Wilde Herzen)
  • Le chêne et le roseau (1994; Der Neue)
  • Les voleurs (1996; Diebe der Nacht)
  • Alice et Martin (1998; Alice & Martin)
  • Loin (2001; Weit weg)
  • Les égarés (2003; Die Flüchtigen)
  • Les temps qui changent (2004; Changing Times)
  • Les témoins (2007; Wir waren Zeugen)
  • La fille du RER (2009)
  • Impardonnables (2011)

© Dieter Wunderlich 2014 / 2015

Patrick McGinley - Bogmail
"Bogmail" ist mehr eine Dorfkomödie als ein Kriminalroman. Zynisch ent­larvt Patrick McGinley die nordirische Dorfidylle als Trugbild. Wie anderswo auch, herrschen in dem Mikrokosmos Frustration und Verzweiflung, Miss­gunst und Verschlagenheit.
Bogmail

 

(Startseite)

 

Nobelpreis für Literatur

 

Literaturagenturen

 

Mehr als zwei Jahrzehnte lang las ich rund zehn Romane pro Monat und stellte sie dann mit Inhaltsangaben und Kommentaren auf dieser Website vor. Aber zuletzt dauerte es schon zwei Monate, bis ich ein neues Buch ausgelesen hatte: Aus familiären Gründen habe ich das Lesen und die Kommunikation über Belletristik reduziert.