The Purple Rose of Cairo

The Purple Rose of Cairo

The Purple Rose of Cairo

Originaltitel: The Purple Rose of Cairo - Regie: Woody Allen - Drehbuch: Woody Allen - Kamera: Gordon Willis - Schnitt: Susan E. Morse - Musik: Dick Hyman - Darsteller: Mia Farrow, Jeff Daniels, Danny Aiello, Alexander H. Cohen, Dianne Wiest, Van Johnson, Edward Herrmann, Zoe Caldwell, John Wood, Milo O'Shea, Deborah Rush, Irving Metzman - 1985; 80 Minuten

Inhaltsangabe

New Jersey während der Depression nach der Weltwirtschaftskrise im Jahr 1929: Cecilia, die als Serviererin in einem Imbiss ihr Geld verdient, entflieht ihrem arbeitslosen, streitsüchtigen Mann und dem Alltag so oft wie möglich im Kino "Jewel". Sie verliebt sich in Tom Baxter, den Hauptdarsteller des Melodrams "The Purple Rose of Cairo" – und der steigt plötzlich aus der Leinwand ...

mehr erfahren

Kritik

In der poetischen Tragikomödie "Purple Rose of Cairo" reflektiert Woody Allen über den Film als Geschäft und Kunstwerk, den Starkult, das Kino als Zufluchtsort, über Fiktion und Wirklichkeit.
mehr erfahren

New Jersey während der Depression nach der Weltwirtschaftskrise im Jahr 1929: Cecilia (Mia Farrow), die als Serviererin in einem Imbiss ihr Geld verdient, entflieht ihrem arbeitslosen, streitsüchtigen Mann (Danny Aiello) und dem Alltag so oft wie möglich im Kino „Jewel“. Sie verliebt sich in Tom Baxter (Jeff Daniels), die Hauptfigur des Melodrams „The Purple Rose of Cairo“.

Baxter spricht sie plötzlich an, steigt aus der zweidimensionalen Leinwand und folgt ihr ins wirkliche Leben. Da tut er sich schwer: Er zahlt unbekümmert mit Spielgeld und wundert sich über die Reaktion des Kellners. Ebensowenig versteht er, wieso ein parkendes Auto, mit dem er vor dem wütenden Kellner zu fliehen versucht, nicht einfach wie im Film anspringt, sobald er hinter dem Steuer sitzt. Schließlich nimmt er Cecilia mit in den Film – wo sie sich in Gil Shephard, den Darsteller der Rolle „Tom Baxter“, verliebt …

nach oben (zur Kritik bzw. Inhaltsangabe)

In der poetischen Tragikomödie „The Purple Rose of Cairo“ reflektiert Woody Allen über den Film als Geschäft und Kunstwerk, den Starkult, das Kino als Zufluchtsort, über Fiktion und Wirklichkeit. Dabei jongliert er mit den beiden Erzählebenen: dem Film, den wir als Zuschauer sehen und den Filmen, die in diesem Film auf der Leinwand laufen.

nach oben (zur Kritik bzw. Inhaltsangabe)

Inhaltsangabe und Rezension: © Dieter Wunderlich 2002

Woody Allen (Kurzbiografie / Filmografie)

Herbert Ross: Mach’s noch einmal, Sam
Woody Allen: Der Stadtneurotiker
Woody Allen: Manhattan
Woody Allen: Stardust Memories
Woody Allen: Zelig
Woody Allen: Hannah und ihre Schwestern
Woody Allen: Verbrechen und andere Kleinigkeiten
Martin Scorsese, Francis Ford Coppola und Woody Allen: New Yorker Geschichten
Woody Allen: Schatten und Nebel
Woody Allen: Ehemänner und Ehefrauen
Woody Allen: Manhattan Murder Mystery
Woody Allen: Alle sagen: I Love You
Woody Allen: Harry außer sich
Woody Allen: Celebrity
Woody Allen: Sweet and Lowdown
Woody Allen: Schmalspurganoven
Woody Allen: Im Bann des Jade Skorpions
Woody Allen: Anything Else
Woody Allen: Melinda und Melinda
Woody Allen: Match Point
Woody Allen: Scoop. Der Knüller
Woody Allen: Cassandras Traum
Woody Allen: Vicky Cristina Barcelona
Woody Allen: Whatever Works. Liebe sich wer kann
Woody Allen: Ich sehe den Mann deiner Träume
Woody Allen: Midnight in Paris
Woody Allen: To Rome With Love
Woody Allen: Blue Jasmine
Woody Allen: Magic in the Moonlight
Woody Allen: Irrational Man

Philip Roth - Amerikanisches Idyll
In "Amerikanisches Idyll" konfrontiert Philip Roth das angepasste Bürgertum mit einer politisch radikalisierten Jugend. Der Roman handelt zugleich vom Zerbrechen eines Lebensentwurfs.
Amerikanisches Idyll

 

(Startseite)

 

Nobelpreis für Literatur

 

Literaturagenturen

 

Mehr als zwei Jahrzehnte lang las ich rund zehn Romane pro Monat und stellte sie dann mit Inhaltsangaben und Kommentaren auf dieser Website vor. Zuletzt dauerte es schon einen Monat, bis ich ein neues Buch ausgelesen hatte. Aus familiären Gründen reduziere ich das Lesen und die Kommunikation über Belletristik.