Carlito's Way

Carlito’s Way

Carlito's Way

Carlito's Way - Originaltitel: Carlito's Way - Regie: Brian De Palma - Drehbuch: David Koepp, nach den Romanen "Carlito's Way" und "After Hours" von Edwin Torres - Kamera: Stephen H. Burum - Schnitt: Kristina Boden und Bill Pankow - Musik: Patrick Doyle - Darsteller: Al Pacino, Penelope Ann Miller, Sean Penn, Luiz Guzman, John Leguizamo, Viggo Mortensen, Ingrid Rogers, James Rebhorn, Joseph Siravo u.a. - 1993; 135 Minuten

Inhaltsangabe

Nach der Entlassung aus dem Gefängnis möchte der Puertoricaner Carlito Brigante als Teilhaber einer Autovermietung ein bürgerliches Leben führen und seine frühere Geliebte zurückgewinnen. Aber sein Anwalt und Jugendfreund Kleinfeld hat ein Problem und erwartet, dass Carlito ihm hilft ...
mehr erfahren

Kritik

"Carlito's Way" ist eine raffiniert inszenierte Gangster-Saga, außergewöhnlich spannend und mit einem atemraubenden Finale. Al Pacino in einer seiner besten Rollen.
mehr erfahren

Der Puertoricaner Carlito Brigante (Al Pacino) wird in New York wegen Drogenhandels zu dreißig Jahren Haft verurteilt, aber wegen eines Verfahrensfehlers nach fünf Jahren auf Bewährung freigelassen.

Carlito versicherte dem Berufungsgericht, er habe der Kriminalität abgeschworen, und er meint es damit ernst. Als Teilhaber einer Autovermietung möchte er ein bürgerliches Leben führen. Das für den Einstieg in die Firma nötige Geld versucht er als Geschäftsführer eines Nachtclubs in Spanish Harlem zu verdienen. Und bald hat er einen großen Teil des Betrags zusammengespart. Durch seine ehrliche Läuterung gelingt es ihm auch, die Liebe seiner früheren Freundin Gail (Penelope Ann Miller) zurückzugewinnen.

Sein kokainsüchtiger Anwalt und Jugendfreund Kleinfeld (Sean Penn) hat allerdings ein Problem, weil er eine Million Dollar von einem inhaftierten Mafia-Gangster unterschlagen hat. Carlito verdankt Kleinfeld, dass er vorzeitig frei ist, und dieser erwartet nun, dass sein Mandant ihm hilft …

nach oben (zur Kritik bzw. Inhaltsangabe)

Nach den Romanen „Carlito’s Way“ (Übersetzung: Marcel Brieger, München 1994) und „After Hours“ von Edwin Torres inszenierte Brian De Palma diese Gangster-Saga über einen Drogenhändler, der trotz seiner Läuterung von seiner Vergangenheit eingeholt wird und zugrundegeht, weil er sich von dem Ehrenkondex der Unterwelt nicht freimachen kann.

„Carlito’s Way“ ist stilistisch brillant und außergewöhnlich spannend. In der Rolle des Carlito Brigante sehen wir Al Pacino in einer seiner besten Rollen.

Als Schauplatz des atemberaubenden Finales hatte Brian De Palma ursprünglich das World Trade Center vorgesehen. Weil jedoch Terroranschläge auf das Gebäude befürchtet wurden, wich er in einen Bahnhof aus.

Im Oktober 2004 begannen die Dreharbeiten zu einem Prequel: „Carlito’s Way. The Beginning“.

Außer der Filmmusik von Patrick Doyle sind folgende Songs und Musikstücke in „Carlito’s Way“ zu hören:

  • Ray Barretto: „El Watusi“
  • Jellybean Benítez: „Stickball Guaguanco“
  • Bob Crewe, Kenny Gamble und Kenny Nolan: „Lady Marmalade“
  • Léo Delibes: aus „Lakmé“
  • Richard Finch: „Rock Your Baby“; „That’s the Way I Like it“
  • Pedro Flores: „Parece Mentira“
  • David Foster, Cheryl Lynn und David Paich: „Got to Be Real“
  • Kenny Gamble und Leon Huff: „I Love Music“; „The Sound of Philadelphia TSoP“
  • Wally Holmes: „Rock the Boat“
  • Leon Huff und Gene McFadden: „Back Stabbers“
  • Billy Preston: „You Are So Beautiful“
  • Tito Puente: „Oye como va“
nach oben (zur Kritik bzw. Inhaltsangabe)

Inhaltsangabe und Rezension: © Dieter Wunderlich 2002

Brian De Palma (kurze Biografie / Filmografie)

Brian De Palma: Die Schwestern des Bösen
Brian De Palma: Schwarzer Engel
Brian De Palma: Carrie
Brian De Palma: Dressed to Kill
Brian De Palma: Blow Out. Der Tod löscht alle Spuren
Brian De Palma: Scarface. Toni, das Narbengesicht
Brian De Palma: The Untouchables
Brian De Palma: Fegefeuer der Eitelkeiten
Brian De Palma: Mission Impossible
Brian De Palma: Spiel auf Zeit
Brian De Palma: Femme Fatale
Brian De Palma: Die schwarze Dahlie
Brian De Palma: Passion. Geld. Macht. Verführung

Myra Friedman - Die Story von Janis Joplin
Myra Friedman stilisiert Janis Joplin nicht als Ikone oder Mythos, sondern schildert sie schonungslos als innerlich zerrissene, unsichere junge Frau, die v. a. anerkannt werden wollte.
Die Story von Janis Joplin