Vladimir Nabokov : Lolita

Lolita
Manuskript: 1949 - 1953 Originalausgabe: Lolita The Olympia Press, Paris 1955 Übersetzung: Helen Hessel, Maria Carlsson,Gregor von Rezzori, Kurt Kusenbergund Heinrich-Maria Ledig-Rowohlt,bearbeitet von Dieter E. Zimmer Rowohlt Verlag, Reinbek 1959 448 Seiten
Buchbesprechung

Inhaltsangabe

Ein 37-jähriger, in die USA emigrierter Literaturwissenschaftler aus Paris gerät in den Bann einer frühreifen zwölfjährigen Amerikanerin – Lolita – und heiratet deren verwitwete Mutter, um in ihrer Nähe bleiben zu können. Nach einem indirekt von ihm verschuldeten tödlichen Unfall seiner Ehefrau irrt er mit seiner Stieftochter durch die USA und verfällt ihr in sexueller Hörigkeit.
mehr erfahren

Kritik

"Lolita" löste einen Skandal aus, obwohl Vladimir Nabokov keinen pornografischen, sondern einen ironischen, tragikomischen und melancholischen Roman geschrieben hat, und das in einer fantasievollen, witzigen und geschliffenen Sprache.
mehr erfahren

Der aus Paris stammende Literaturwissenschaftler Humbert Humbert ist pädophil. Der Anblick pubertärer Mädchen, die er „Nymphchen“ nennt, erregt ihn, denn sie erinnern ihn an seine im Alter von zwölf Jahren an Typhus gestorbene erste Liebe Annabel Leigh. Humbert Humbert heiratete, aber seine Ehe scheiterte nach kurzer Zeit. Vor den Nationalsozialisten setzte er sich zu Beginn des Zweiten Weltkriegs über Portugal in die USA ab. Dort betätigte er sich zunächst als Werbetexter, dann als Dozent für französische Literatur.

Um sich von einem Nervenzusammenbruch zu erholen, verlässt der Siebenunddreißigjährige im Sommer 1947 New York City und sucht in der abgelegenen nordostamerikanischen Kleinstadt Ramsdale ein ruhiges möbliertes Zimmer, in dem er ungestört arbeiten kann. Von der Hausbesitzerin Charlotte Haze, deren Mann vor sieben Jahren starb, will er sich gerade verabschieden, weil er merkt, dass sie sich einsam fühlt und es auf eine Männerbekanntschaft abgesehen hat. Zum Schluss zeigt sie ihm noch kurz den Garten. Da sonnt sich ihre zwölfjährige Tochter Dolores. Humbert ist hingerissen von dem gleichzeitig kindlichen und frühreifen blonden Mädchen: Er nimmt das Zimmer.

I was still walking behind Mrs Haze through the dining room when, beyond it, there came a sudden burst of greenery – „the piazza,“ sang out my leader, and then, without the least warning, a blue sea-wave swelled under my heart and, from a mat in a pool of sun, half-naked, kneeling, turning about on her knees, there was my Riviera love [Annabel] peering at me over dark glasses.
It was the same child – the same frail, honey-hued shoulders, the same silky supple bare back, the same chestnut head of hair. A polka-dotted black kerchief tied around her chest hid from my aging ape eyes, but not from the gaze of young memory, the juvenile breasts I had fondled one immortal day […]
I find it most difficult to express with adequate force that flash, that shiver, that impact of passionate recognition. In the course of the sun-shot moment that my glance slithered over the kneeling child […] while I passed by her in my adult disguise […], the vacuum of my soul managed to suck in every detail of her bright beauty, and these I checked against the features of my dead bride. A little later, of course, she, this nouvelle, this Lolita, my Lolita, was to eclipse completely her protoype […] (Seite 39f)

Lolita, light of my life, fire of my loins. My sin, my soul. Lo-lee-ta: the tip of the tongue taking a trip of three steps down the palate to tap, at three, on the theeth. Lo. Lee. Ta. (Seite 8)

Zunehmend verfällt er Lolita und protokolliert seine leidenschaftlichen Gefühle ebenso wie seine Verachtung für Charlotte in einem Tagebuch. Charlotte, die mehrmals vergeblich versucht hat, Humbert zu verführen, zwingt ihn schließlich zur Entscheidung: Entweder er ziehe aus oder er bleibe, aber in diesem Fall nicht als Untermieter, sondern als ihr Mann. Humbert heiratet Charlotte.

Aber Charlottes Glück ist von kurzer Dauer. Sie findet das Tagebuch. Entsetzt über den abscheulichen Betrug und die Gefährdung ihrer Tochter läuft sie kopflos aus dem Haus – einem Nachbarn direkt vors Auto. Sie stirbt noch an der Unfallstelle.

Humbert nimmt das Beileid der Bekannten entgegen und holt dann Lolita aus einem Feriencamp. Er lügt ihr zunächst vor, ihre Mutter sei in einem Krankenhaus; als ihr Stiefvater werde er sich von jetzt an um sie kümmern und sie auf eine längere Reise mitnehmen. Erst nach ein paar Tagen sagt er ihr die Wahrheit. Humbert fährt mit Lolita von Motel zu Motel. Dabei kippt Humberts pädophile Schwärmerei in sexuelle Hörigkeit um: Er tut alles, um Lolita nicht zu verlieren, und sie nützt seine Abhängigkeit aus und unterwirft ihn ihren launischen Wünschen. Humbert versucht es mit autoritären Erziehungsmaßnahmen, aber Lolita spielt raffiniert mit ihm.

Während der monatelangen Odyssee werden Humbert und Lolita ständig von einem Auto verfolgt, und in den Motels, in denen sie übernachten, taucht immer wieder der Bühnenautor Clare Quilty auf, der ein Jahr jünger als Humbert ist. Dann ist Lolita plötzlich fort.

Erst sechs Jahre später hört Humbert wieder von ihr: In einem Brief bittet sie ihn um Geld. Sofort reist er zu der angegebenen Adresse. Lolita ist inzwischen mit dem jungen Handwerker Dick Schiller verheiratet und schwanger. Vergeblich versucht Humbert, Lolita zurückzugewinnen. Als Gegenleistung für das Geld verlangt er den Namen des Mannes, mit dem Lolita damals durchbrannte. Lolita – oder Dolly Schiller, wie sie jetzt heißt – gesteht ihm, dass sie mit Quilty ein Verhältnis hatte. Statt ihr jedoch, wie versprochen, eine Filmrolle zu beschaffen, zwang er sie, in Pornostreifen mitzuspielen.

Wenn Sie noch nicht erfahren möchten, wie es weitergeht,
überspringen Sie bitte vorerst den Rest der Inhaltsangabe.

Hasserfüllt fährt Humbert zu Quiltys Landsitz Pavor Manor. Obwohl der kauzige Autor betrunken ist, steht er seinem ungebetenen Besucher in Literaturkenntnis nicht nach und wirkt wie dessen groteskes Alter Ego. Aber Humbert lässt sich nicht ablenken und schießt so lange auf Quilty, bis er tot ist.

[…] with another abrupt movement Clare the Impredictable sat down before the piano und played several atrociously vigorous, fundamentally hysterical, plangent chords, his jowls quivering, his spread hands tensely plunging, and his nostrils emitting the soundtrack snorts which had been absent from our fight […] My next bullet caught him somewhere in the side, and he rose from his chair higher and higher, like old, gray, mad Nijinski, like Old Faithful, like some old nightmare of mine, to a phenomenal altitude […]
I see myself following him through the hall, with a kind of double, triple, kangaroo jump, remaining quite straight on straight legs while bouncing up twice in his wake, and then bouncing between him and the front door in a ballet-like stiff bounce, with the purpose of heading him off, since the door was not properly closed.
Suddenly dignified, and somewhat morose, he started to walk up the broad stairs, and, shifting my position, but not actually following him up the steps, I fired three or four times in quick succession, wounding him at every blaze; and every time I did it to him, that horrible thing to him, his face would twitch in an absurd clownish manner, as if he were exaggerating the pain; he slowed down, rolled his eyes, half-closing them, and made a feminine „ah!“ and he shivered every time a bullet hit him as if I were tickling him […] His voice trailed off as he reached the landing, but he steadily walked on despite all the lead I had lodged in his bloated body – and in distress, in dismay, I understood that far from killing him I was injecting spurts of energy into the poor fellow, as if the bullets had been capsules wherein a heady elixir danced.
I reloaded the thing with hands that were black and bloody – I had touched something he had anointed with his trick gore. Then I rejoined him upstairs, the keys jangling in my pockets like gold.
He was trudging from room to room, bleeding majestically, trying to find an open window, shaking his head, and still trying to talk me out of murder […]
[…] I saw this blood-bespattered but still buoyant person get into his bed and wrap himself up in the chaotic bedclothes. I hit him at very close range through the blankets, and then he lay back, and a big pink bubble with juvenile connotations formed on this lips, grew to the size of a toy balloon, and vanished.
I washed up as best I could in the adjacent bathroom. Not I could leave. As I emerged on the landing, I was amazed to discover that a vivacious buzz I had just been dismissing as a mere singing in my ears was really a medley of voices and radio music coming from the downstairs drawing-room.
I found there a number of people who apparently had just arrived and were cheerfully drinking Quilty’s liquor […] I stopped in the doorway and said: „I have just killed Clare Quilty.“ „Good for you,“ said the florid fellow as he offered one of the drinks to the elder girl. „Somebody ought to have don it long ago,“ remarked the fat man […]
As the music paused for a moment, there was a sudden noise on the stairs. Tony and I stepped out into the hall. Quilty of all people had managed to crawl out onto the landing, and there we could see him, flapping and heaving, and then subsiding, forever this time, in a purple heap. (305ff)

Humbert Humbert wird kurz darauf festgenommen. Lolita stirbt bei der Geburt ihres Kindes.

nach oben (zur Kritik bzw. Inhaltsangabe)

„Lolita“ beginnt mit einem Vorwort des (fiktiven) Herausgebers John Ray jr., Ph. D., aus Widworth, Massachusetts, der darauf hinweist, dass es sich bei dem Text des Buches um die Lebensbeichte eines Häftlings handele, dem er aus Gründen der Diskretion den Decknamen Humbert Humbert gegeben habe. Dieser Mann sei am 16. November 1952, wenige Tage vor dem Beginn des Gerichtsprozesses gegen ihn, an einer Koronarthrombose gestorben. Das Manuskript habe er von seinem Freund Clarence Choate Clark erhalten, dem Rechtsanwalt des Angeklagten.

Weil der aus Sankt Petersburg stammende Vladimir Nabokov (auch: Wladimir Nabokow, 1899 – 1977), der 1937 vor den Nationalsozialisten aus Berlin nach Paris geflohen war und seit 1940 in den USA lebte, in Amerika keinen Verlag fand, der bereit war, seinen in englischer Sprache verfassten Roman „Lolita“ zu drucken, warf Vladimir Nabokov das Manuskript 1948 angeblich ins Kaminfeuer, aber seine Ehefrau Vera riss es wieder heraus. „Lolita“ erschien 1955 in dem auf Erotika spezialisierten Verlag The Olympia Press in Paris.

Das Manuskript entstand in den Jahren 1949 bis 1953 und geht auf die Novelle „Der Zauberer“ zurück, die Vladimir Nabokov 1939 in russischer Sprache verfasst hatte, die jedoch erst 1986 postum veröffentlicht wurde. Zu „Der Zauberer“ wiederum könnte Vladimir Nabokov durch eine Erzählung aus dem Band „Die verfluchte Gioconda“ (1916) von Heinz von Lichberg inspiriert worden sein.

Weil es sich bei „Lolita“ angeblich um Pornografie oder um die Verharmlosung des Themas Kinderschändung handelt, löste der Roman einen Skandal aus. Dabei überschreitet Vladimir Nabokov in keiner Zeile die Grenzen des guten Geschmacks: „Lolita“ ist weder pornografisch noch obszön, nicht effekthascherisch, sondern ironisch, tragikomisch und melancholisch. Es ist die differenzierte Geschichte einer verzweifelten, destruktiven Liebe. Auch Humbert Humberts Leben wird durch die Obsession zerstört.

„Lolita“ ist voller Parodien und Anspielungen auf die Weltliteratur, doch es ist nicht unbedingt erforderlich, dass man sie beim Lesen erkennt: Der Roman funktioniert auch so, nicht nur wegen der virtuos erzählten, erschütternden Geschichte, sondern vor allem auch wegen der fantasievollen, witzigen und geschliffenen Sprache Vladimir Nabokovs, der „Lolita“ seine „Liebesaffäre mit der englischen Sprache“ nannte.

 

Verfilmungen des Romans „Lolita“ gibt es von Stanley Kubrick („Lolita“, 1962) und Adrian Lyne („Lolita“, 1997).

Eine Editions- und Rezeptionsgeschichte des Romans „Lolita“ veröffentlichte Dieter E. Zimmer, der Herausgeber der Nabokov-Werkausgabe, unter dem Titel: „Wirbelsturm Lolita. Auskünfte zu einem epochalen Roman“ (Rowohlt Verlag, Reinbek 2008, 224 Seiten, 19.90 €).

nach oben (zur Kritik bzw. Inhaltsangabe)

Inhaltsangabe und Rezension: © Dieter Wunderlich 2005 / 2008
Textauszüge: © Vladimir Nabokov. – Seitenangaben beziehen sich auf
die Taschenbuchausgabe von The Olympia Press, Paris 1955 (312 Seiten).

Vladimir Nabokov: Pnin

Stanley Kubrick: Lolita
Adrian Lyne: Lolita

Ferdinand von Schirach - Verbrechen
Unter dem Titel "Verbrechen" erzählt Ferdinand von Schirach in einfachen, präzisen Sätzen, lakonisch und schnörkellos elf Kurzgeschichten, die auf seinen Erlebnissen als Strafverteidiger basieren.
Verbrechen