Kazuo Ishiguro


Kazuo Ishiguro wurde am 8. November 1954 in Nagasaki geboren. Nachdem der Vater, der Ozeanograf Shizuo Ishiguro, einen Forschungsauftrag der britischen Regierung erhalten hatte, zog die Familie 1960 nach England – und blieb dort. An der University of Kent in Canterbury studierte Kazuo Ishiguro 1974 bis 1978 Englisch und Philosophie. Der Master-Abschluss folgte 1980, nach einem Studiengang für kreatives Schreiben an der University of East Anglia in Norwich.

1982 erhielt Kazuo Ishiguro die britische Staatsangehörigkeit.

Nicht zuletzt, weil Kazuo Ishiguro bereits einige Kurzgeschichten veröffentlicht hatte, erhielt er einen Verlagsvertrag für seinen Debütroman, bevor das Manuskript fertiggestellt war: „A Pale View of Hills“ (1982; „Damals in Nagasaki“, Übersetzung: Margarete Längsfeld, 1984).

Seit 1986 ist der britische Staatsbürger Kazuo Ishiguro mit der Sozialarbeiterin Lorna Anne MacDougall verheiratet. Das Ehepaar hat eine Tochter: Naomi.

1995 wurde Kazuo Ishiguro zum Officer des Order of the British Empire (OBE) ernannt. Mit dem Nobelpreis für Literatur wurde er 2017 ausgezeichnet.

Kazuo Ishiguro: Bibliografie

  • A Pale View of Hills (1982; Damals in Nagasaki, 1984)
  • An Artist of the Floating World (1986; Der Maler der fließenden Welt, 1988)
  • The Remains of the Day (1989; Was vom Tage übrigblieb, 1990)
  • The Unconsoled (1995; Die Ungetrösteten, 1996)
  • When We Were Orphans (2000; Als wir Waisen waren, 2002)
  • Never Let Me Go (2005; Alles, was wir geben mussten, 2006)
  • Nocturnes. Five Stories of Music and Nightfall (2009; Bei Anbruch der Nacht, 2009)
  • The Buried Giant (2015; Der begrabene Riese, 2015)

© Dieter Wunderlich 2017

Sally Rooney - Gespräche mit Freunden
Sally Rooney schreibt konsequent aus der Perspektive der Ich-Erzählerin Frances. Weil der Roman "Gespräche mit Freunden" weitgehend aus Dialogen besteht, ließe sich Frances' Blickwinkel durch Mehrstimmigkeit ergänzen und korrigieren. Aber das macht Sally Rooney nur verhalten.
Gespräche mit Freunden

 

(Startseite)

 

Nobelpreis für Literatur

 

Literaturagenturen

 

Mehr als zwei Jahrzehnte lang las ich rund zehn Romane pro Monat und stellte sie dann mit Inhaltsangaben und Kommentaren auf dieser Website vor. Aber zuletzt dauerte es schon zwei Monate, bis ich ein neues Buch ausgelesen hatte: Aus familiären Gründen habe ich das Lesen und die Kommunikation über Belletristik reduziert.