Elke Heidenreich : Am Südpol, denkt man, ist es heiß

Am Südpol, denkt man, ist es heiß
Am Südpol, denkt man, ist es heiß Carl Hanser Verlag 1998 dtv, München 2002 ISBN 978-3-423-62118-2, 61 Seiten
Buchbesprechung

Inhaltsangabe

"Am Südpol, denkt man, ist es heiß. Ganz falsch gedacht! Nur Schnee und Eis!" So beginnt Elke Heidenreichs kleine gereimte Geschichte über die Pinguine. (Da gibt es auch einen rabenschwarzen Pinguin namens Leo, der so frech ist wie der Kater Nero Corleone.) Eines Tages wird die Pinguinkolonie am Südpol von einem Opernschiff aus Wien besucht, "an Bord: ein Dirigent, zwei Chöre und, guck doch bloß: DIE DREI TENÖRE!!!!" Ah, jetzt wissen wir, warum die Pinguine Frack tragen.

Kritik

Quint Buchholz illustrierte die reizende kleine Geschichte "Am Südpol, denkt man, ist es heiß" von Elke Heidenreich.

Inhaltsangabe und Rezension: © Dieter Wunderlich 2002
Textauszüge: © Carl Hanser Verlag

Elke Heidenreich (kurze Biografie, ZDF-Sendung „Lesen“

Elke Heidenreich: Nero Corleone. Eine Katzengeschichte
Elke Heidenreich: Am Südpol, denkt man, ist es heiß
Elke Heidenreich: Der Welt den Rücken

Vladimir Nabokov - Lolita
"Lolita" löste einen Skandal aus, obwohl Vladimir Nabokov keinen pornografischen, sondern einen ironischen, tragikomischen und melancholischen Roman geschrieben hat, und das in einer fantasievollen, witzigen und geschliffenen Sprache.
Lolita

 

(Startseite)

 

Nobelpreis für Literatur

 

Literaturagenturen

 

Mehr als zwei Jahrzehnte lang las ich rund zehn Romane pro Monat und stellte sie dann mit Inhaltsangaben und Kommentaren auf dieser Website vor. Aber zuletzt dauerte es schon zwei Monate, bis ich ein neues Buch ausgelesen hatte: Aus familiären Gründen habe ich das Lesen und die Kommunikation über Belletristik reduziert.