Niccolò Ammaniti : Du und ich

Du und ich
Originalausgabe: Io e te Giulio Einaudi editore, Turin 2010 Du und ich Übersetzung: Ulrich Hartmann Piper Verlag, München 2012 ISBN: 978-3-492-05504-8, 150 Seiten
Buchbesprechung

Inhaltsangabe

Um seiner Mutter die Sorge zu nehmen, er fände keine Freunde, erzählt ihr der 14-jährige Lorenzo, seine Mitschülerin Alessia habe ihn eingeladen, mit ihr und ihrer Mutter für eine Woche zum Skilaufen zu fahren. Arianna Cuni ist überglücklich darüber. Sie ahnt nicht, dass es sich um eine Lüge handelt. Statt nach Cortina zu fahren, versteckt Lorenzo sich im Keller. Dort taucht überraschend seine neun Jahre ältere Halbschwester auf, und Lorenzo wird mit ihrer Drogensucht konfrontiert ...
mehr erfahren

Kritik

Der Roman "Du und ich" von Niccolò Ammaniti besticht nicht nur durch den berührenden Inhalt, sondern auch durch seine knappe Form und eine schnörkellose Sprache ohne Effekthascherei.
mehr erfahren

Lorenzo Cuni wächst als Einzelkind einer wohlhabenden Familie im Rom auf. Sein Vater Francesco ist ein erfolgreicher Geschäftsmann, und seine Mutter Arianna betätigt sich als Galeristin. Weil Lorenzo von klein auf am liebsten allein spielt, stellen seine Eltern Au-pair-Mädchen ein, aber das bringt auch nichts. In der Schule gilt er als Eigenbrötler und geht den anderen aus dem Weg. Wer ihn allerdings hänselt, muss mit einer jähzornigen Gegenwehr rechnen. Giampaolo Tinari wird beispielsweise im Krankenhaus an der Stirn genäht, nachdem Lorenzo ihn von einer Mauer stieß. Arianna Cuni bringt ihren Sohn deshalb zu einem Kindertherapeuten. Aber als Professor Masburger bei Lorenzo eine Unfähigkeit zur Empathie aufgrund einer narzisstischen Störung diagnostiziert, hält Francesco Cuni ihn für einen Trottel und sorgt dafür, dass sein Sohn nicht mehr hinzugehen braucht. In der nächsten Zeit lernt Lorenzo, sich besser zu kontrollieren.

Die Eltern melden ihn an einer exklusiven Privatschule an, aber auch unter den Söhnen von Managern, Diplomaten und Künstlern sucht Lorenzo keine Freunde. Nur aus Mitleid mit seinen Eltern beteiligt er sich als Torwart an Fußballspielen und täuscht ihnen vor, sich mit Mitschülern zu treffen, wenn er in Wirklichkeit seine von einer russischen Pflegerin betreute Großmutter Laura besucht.

Aufgrund der vermeintlichen Fortschritte schickt sein Vater ihn schließlich auf ein humanistisches Gymnasium. Dort wird Lorenzo heftiger als jemals zuvor gemobbt. Eines Tages erfährt er durch einen Naturfilm im Fernsehen von einer in den Tropen beheimateten harmlosen Fliege, deren Aussehen sich im Lauf der Entwicklung dem einer gefährlichen Wespenart angenähert hat. Eine solche Mimikry versucht nun auch Lorenzo: Er imitiert die Mitschüler, die er am meisten fürchtet.

Eines Tages hilft er seiner Mutter in der Galerie und fährt dann mit ihr nach Hause. Unterwegs möchte Arianna sich ein Kleid in einem Schaufenster ansehen und lenkt deshalb den BMW in eine Parklücke. Ein Smart-Fahrer, der es auf dieselbe Parklücke abgesehen hat, kollidiert mit der Limousine. Arianna steigt aus, um den Schaden zu begutachten, aber der Unfallverursacher gibt ihr sofort die Schuld und beschimpft sie, von seiner Beifahrerin angefeuert, als Schlampe. Lorenzo öffnet den Sicherheitsgurt, aber er ist nicht in der Lage auszusteigen und seiner Mutter beizustehen, die von dem aufgebrachten Unfallgegner schließlich auf den Boden geworfen wird.

Im Februar 2000 hört der 14-Jährige zufällig, wie Alessia Roncato, die umworbenste seiner Mitschülerinnen, drei Klassenkameraden einlädt, mit ihr und ihrer Mutter zum Skilaufen nach Cortina d’Ampezzo zu fahren. Zu Hause erzählt Lorenzo seiner Mutter, Alessia und ihre Mutter hätten ihm vorgeschlagen, eine knappe Woche mit ihnen in den Alpen zu verbringen. Arianna Cuni weint vor Freude darüber, dass ihr Sohn endlich Anschluss gefunden zu haben scheint. Überglücklich kauft sie ihm eine Skiausrüstung.

Am 19. Februar fährt sie ihn mit ihrem BMW zum Treffpunkt. Unter dem Vorwand, die anderen würden ihn auslachen, wenn er mit seiner Mutter käme, bringt Lorenzo sie dazu, ihn kurz vor dem Ziel aussteigen zu lassen. Seine Daunenjacke ist viel zu warm, zumal er eine Tasche mit Skistiefeln, Skier und einen Rucksack zu tragen hat. Vorsichtig blickt er um eine Hausecke und beobachtet, wie Alessia Roncato, deren Mutter und drei Mitschüler – Oscar Tommasi, Riccardo Dobosz und „der Sumerer“ – ihre Sachen in den Geländewagen von Seniora Roncato packen und losfahren.

Lorenzo kehrt mit der Straßenbahn zurück. Nach ein paar Minuten ruft seine Mutter auf dem Handy an und möchte sich bei Seniora Roncati bedanken. Das sei jetzt nicht möglich, behauptet Lorenzo, denn Alessias Mutter sitze am Steuer.

Die Familie Cuni wohnt in einem Palazzo, der zuvor der Contessa Nunziante gehörte. Sie starb ohne Verwandte. Den Palazzo hatte sie Francesco Cuni noch zu Lebzeiten verkauft, sich aber ein Wohnrecht bis zu ihrem Tod verbriefen lassen.

Weil Franchino, der Portier des Palazzo, den Lorenzo insgeheim „Cercopithecus“ nennt, den Gehsteig kehrt, ruft der 14-Jährige dessen Festnetznummer an und lockt ihn auf diese Weise in die Portierswohnung im Souterrain. Dann durchquert er rasch die Eingangshalle und fährt mit dem Aufzug in den Keller hinunter. Dort ist alles vorbereitet: Matratze, Decken und Kissen, zehn Dosen Rindfleisch in Aspik, 20 Dosen Thunfisch, zwölf Flaschen Mineralwasser, Fernsehgerät, Playstation, drei Romane von Stephen King, einige Marvel-Comics und Bräunungsspray.

Am Abend ruft seine Mutter wieder an und möchte Seniora Roncato sprechen. Lorenzo behauptet, sie säßen in einer Pizzeria beim Essen, aber Alessias Mutter habe es vorgezogen, im Hotel zu bleiben.

Einen weiteren Anruf erhält Lorenzo überraschend von seiner neun Jahre älteren Halbschwester Olivia. Sie stammt aus der ersten Ehe des Vaters mit einer Mailänder Zahnärztin. Geboren wurde sie am 25. September 1976. Als Lorenzo noch klein war, trafen sie sich des Öfteren auf Capri, wo die Großmutter ein Ferienhaus besaß. Zuletzt sahen sie sich vor knapp zwei Jahren, an Ostern 1998. Lorenzo weiß nicht viel über Olivia. Offenbar wurde sie vom Gymnasium relegiert und lebte dann einige Zeit in Paris. Sie fragt ihren Halbbruder, ob die Eltern zu Hause seien. Lorenzo behauptet, er könne die Frage nicht beantworten, denn er verbringe gerade eine Woche in den Bergen.

Bevor er das Handy ausschaltet, schreibt er seiner Mutter eine SMS und kündigt an, einige Zeit nicht erreichbar zu sein, weil es in der mit einem Hubschrauber angeflogenen Hochgebirgshütte keinen Handy-Empfang gebe.

Jemand macht sich an der Kellertüre zu schaffen. Olivia! Verblüfft starren sie sich an. Lorenzo hat Olivia als ausgesprochen hübsches Mädchen mit prallem Busen in Erinnerung. Aber jetzt sieht sie mager und krank aus. Warum er sich hier versteckt, interessiert sie nicht. Sie will nur einen mit ihrem Namen gekennzeichneten Umzugskarton suchen. Nihal, der Hausangestellte der Familie Cuni, sagte ihr, der sei wohl im Keller. Sie findet den Karton, aber die Banknoten, die sie vor langer Zeit in einem Buch versteckte, sind nicht mehr da. Ob Lorenzo Geld habe, fragt sie. Er lügt und sagt „nein“.

Olivia geht wieder. Mitten in der Nacht klopft sie ans Kellerfenster. Lorenzo will sie nicht hereinlassen, aber als sie damit droht, laut zu schreien und sein Versteck zu verraten, öffnet er ihr die Eingangstüre und nimmt es hin, dass sie auf dem im Keller abgestellten Sofa schläft.

Am nächsten Morgen schaltet er sein Handy wieder ein und findet zwei SMS seiner Mutter vor: Er soll sie anrufen. Nachdem Arianna sich darüber beschwert hat, dass Lorenzo nur eine SMS schickte, bevor er zur Hütte aufbrach, besteht sie nun darauf, mit Alessias Mutter zu sprechen. In seiner Not fleht Lorenzo seine Schwester an, sich als Seniora Roncato auszugeben. Olivia nimmt ihm erst einmal das Versprechen ab, dass sie ein paar Tage hier bleiben darf und lässt ihn dann schwören, dass er auf Lebzeiten ihr Sklave sei. Dann greift sie zum Telefon und spielt überzeugend Alessias Mutter in Cortina d’Ampezzo.

Sobald sie das Gespräch beendet hat, übergibt sie sich und fängt an zu zittern. Sie kann nicht still stitzen, kratzt sich die Beine blutig, tritt gegen einen Keramikhund und zertrümmert eine Lampe. Lorenzo, der befürchtet, dass jemand den Lärm hören könnte, ringt sie nieder. Olivia schluchzt. Da reicht es ihm: Er nimmt sein Geld aus dem Rucksack, wirft es ihr hin und will nur noch, dass sie verschwindet. Aber sie ist nicht in der Lage, den Keller zu verlassen. Schließlich entdeckt er die Einstiche an ihren Armen und begreift, dass sie drogensüchtig ist. Ihrem Gestammel entnimmt er, dass sie sich prostituierte, um Geld für Drogen zu bekommen.

Und dann sah ich sie da liegen.
Zwischen dem Geld auf dem Boden, allein und verzweifelt.
In mir brach irgendetwas auf. Der Riese, der mich an seine steinerne Brust gedrückt hielt, ließ mich frei.
„Verzeih mir, ich wollte dir nicht wehtun. Es tut mir leid …“
Ich nahm meine Schwester in die Arme und hob sie vom Boden hoch.
Sie bekam keine Luft mehr, als säße irgendetwas in ihrem Hals. Ich wusste nicht, was ich tun sollte, schüttelte sie und klopfte ihr auf den Rücken. „Nicht sterben. Ich bitte dich. Nicht sterben. Ich helfe dir doch. Ich kümmere mich um dich …“ Und ich spürte, wie ganz langsam ein wenig Luft in ihren Mund eindrang und die Brust erreichte. Nur ein bisschen am Anfang, dann, bei jedem Luftholen, ein wenig mehr, und zum Schluss murmelte sie: „Ich sterbe nicht. So leicht bin ich nicht umzubringen.“
Ich umarmte sie und legte meine Stirn an ihren Hals, drückte meine Nase an ihr Schlüsselbein und brach in Tränen aus.

Olivia hat sich vorgenommen, mit den Drogen aufzuhören und bittet ihren Bruder, ihr ein starkes Schlafmittel zu besorgen, damit sie den Entzug übersteht.


Wenn Sie noch nicht erfahren möchten, wie es weitergeht,
überspringen Sie bitte vorerst den Rest der Inhaltsangabe.


Lorenzo fährt daraufhin zu seiner krebskranken Großmutter ins Krankenhaus. Während er ihre Sachen nach einem Schlafmittel durchwühlt, kommt sie zu sich und bittet ihren fantasievollen Enkel, ihr eine Geschichte zu erzählen und sie auf diese Weise von den Schmerzen abzulenken.

Endlich steht Lorenzo wieder vor dem Palazzo. Weil der Eingang vom „Cercopithecus“ bewacht wird und Lorenzo sein Handy im Keller liegen ließ, steigt er durch ein Fenster in die Souterrainwohnung des Portiers. Dabei gerät er mit einem Fuß in etwas Heißes: einen Topf mit Pasta und Linsen.

Olivia liegt leblos auf der Matratze. Alle Schränke sind offen, die Schubladen herausgerissen, die Kartons ausgeräumt. Offenbar fand sie Schlaftabletten.

Nachdem sie zwei Tage lang fast ununterbrochen geschlafen hat, geht es ihr besser.

Was sie nun vorhabe, fragt Lorenzo am Tag vor seiner angeblichen Rückreise nach Rom. Olivia denkt daran, es mit ihrem Freund Roman zu versuchen, der auf Bali Yoga lehrt und als Masseur arbeitet. Lorenzo vertraut seiner Schwester an, warum er sich im Keller versteckt.

Als er am Morgen des 24. Februar 2000 aufwacht, ist Olivia bereits fort. Sie hat ihm einen Zettel mit einem Abschiedsgruß hingelegt.

Dieses Blatt Papier hat Lorenzo bei sich, als er am 12. Januar 2010 in Cividale del Friuli eine Tote im Leichenschauhaus identifiziert. Olivia Cuni hatte einen Zettel mit seiner Telefonnummer in ihrem Portemonnaie, als sie am 9. Januar in der Bar des Bahnhofs von Cividale del Friuli an einer Überdosis Drogen starb.

nach oben (zur Kritik bzw. Inhaltsangabe)

Eingebettet in eine kurze Rahmenhandlung, die 2010 spielt, zehn Jahre nach der eigentlichen Geschichte, erzählt der italienische Schriftsteller Niccolò Ammaniti von einem Jungen in Rom, der zum Kummer seiner wohlhabenden Eltern am liebsten allein ist und keine Freunde hat. Im Alter von 14 Jahren wird er mit dem Elend seiner neun Jahre älteren drogensüchtigen Halbschwester konfrontiert.

„Du und ich“ ist eine Geschichte über ein behütetes Kind, das anfängt, zum Erwachsenen heranzureifen.

Niccolò Ammaniti schreibt konsequent aus der subjektiven Perspektive des Protagonisten. Dementsprechend hat er auf analytische Erklärungen verzichtet und sich darauf beschränkt, der Wahrnehmung eines sensiblen und fantasievollen 14-Jährigen zu folgen.

Der Roman „Du und ich“ besticht nicht nur durch den berührenden Inhalt, sondern auch durch seine knappe Form und eine schnörkellose Sprache ohne Effekthascherei.

Den Roman „Du und ich“ von Niccolò Ammaniti gibt es auch als Hörbuch, gelesen von Hans Löw, Hamburg 2012, 2 CDs, ISBN 978-3-86952-116-9).

Bernardo Bertolucci verfilmte den Roman „Du und ich“ von Niccolò Ammaniti mit Tea Falco und Jacopo Olmo Antinori in den Hauptrollen:

Ich und du – Originaltitel: Io e te – Regie: Bernardo Bertolucci – Drehbuch: Niccolò Ammaniti, Umberto Contarello, Francesca Marciano, Bernardo Bertolucci nach dem Roman „Du und ich“ von Niccolò Ammaniti – Kamera: Fabio Cianchetti – Schnitt: Jacopo Quadri – Musik: Franco Piersanti – Darsteller: Tea Falco, Jacopo Olmo Antinori, Sonia Bergamasco, Veronica Lazar, Tommaso Ragno, Pippo Delbono u.a. – 2012; 100 Minuten

nach oben (zur Kritik bzw. Inhaltsangabe)

Inhaltsangabe und Rezension: © Dieter Wunderlich 2012
Textauszüge: © Piper Verlag

Niccolò Ammaniti: Lasst die Spiele beginnen

Hans Erich Nossack - Spätestens im November
In seinem Roman "Spätestens im November" zeigt Hans Erich Nossack den Zusammenhang zwischen Eros und Thanatos auf. Die Liebe kontrastiert hier nicht nur mit der Vernunft, sondern vor allem mit der gefühllosen Welt erfolgreicher Industrieller.
Spätestens im November