Mahdi-Aufstand / Mahdi-Staat


1881 erhob sich der religiöse Erneuerer (= Mahdi) Mohammed Ahmed ibn Abdullah gegen die von den britischen Kolonialherren unterstützte Herrschaft der Ägypter im Sudan.

Charles George Gordon („Gordon Pascha“), der von 1877 bis 1880 als britischer Generalgouverneur im Sudan gewesen war, kehrte zurück, um den Aufstand niederzuschlagen, doch er fiel am 26. Januar 1885 in Khartum. Zwei Tage später, als die Aufständischen die Stadt bereits eingenommen hatten, traf das aus England entsandte Expeditionsheer unter General Wolseley ein. Es konnte die Bildung des so genannten Mahdi-Staates nicht verhindern. Hauptstadt wurde das bis dahin unbedeutende Dorf Omdurman.

Erst nach dem Tod des Mahdi im Jahr 1895 versuchte Horatio Herbert Kitchener (1850 – 1916) an der Spitze eines britisch-ägyptischen Expeditionskorps, den Mahdi-Staat zu beseitigen. Das gelang ihm durch den Sieg in der Schlacht von Omdurman am 2. September 1898.

Die Briten und die Ägypter richteten daraufhin im Sudan ein Kondominium ein (1898 – 1915).

© Dieter Wunderlich 2008

Shekhar Kapur: Die vier Federn
Lawrence von Arabien (Kurzbiografie)

Marcel Beyer - Flughunde
"Flughunde" ist eine Collage, montiert aus zahlreichen zumeist kurzen inneren Monologen. Marcel Beyer schildert teils fiktive, teils historische Ereignisse aus der Zeit des Nationalsozialismus und bringt den Niedergang der Humanität zum Ausdruck.
Flughunde

 

(Startseite)

 

Nobelpreis für Literatur

 

Literaturagenturen

 

Mehr als zwei Jahrzehnte lang las ich rund zehn Romane pro Monat und stellte sie dann mit Inhaltsangaben und Kommentaren auf dieser Website vor. Aber zuletzt dauerte es schon zwei Monate, bis ich ein neues Buch ausgelesen hatte: Aus familiären Gründen habe ich das Lesen und die Kommunikation über Belletristik reduziert.