Geiseldrama München 1972


Am 5. September 1972 um 5 Uhr morgens – es war der elfte Tag der XX. Olympischen Sommerspiele in München – überfielen acht Terroristen der palästinensischen Gruppe „Schwarzer September“ das Quartier der israelischen Mannschaft im Olympischen Dorf. Sie erschossen den Trainer Mosche Weinberg und den Gewichtheber Josef Romano und nahmen neun weitere israelische Sportler als Geiseln, um die Freilassung von mehr als zweihundert in israelischen Gefängnissen inhaftierten Palästinensern sowie der deutschen RAF-Häftlinge Andreas Baader und Ulrike Meinhof zu erpressen.

Bei der missglückten Befreiungsaktion am Abend auf dem Militärflughafen Fürstenfeldbruck westlich von München kamen alle neun israelischen Geiseln, ein unbeteiligter deutscher Polizist und fünf der acht Palästinenser ums Leben. Drei Terroristen wurden festgenommen.

Obwohl Angehörige, Sportler, Politiker und die Öffentlichkeit über das Geiseldrama entsetzt waren, beschloss das Internationale Olympische Komitee (IOC), die Spiele in München nach einer eintägigen Unterbrechung fortzusetzen: „The Games must go on!“

[mehr dazu]

Steven Spielberg setzte das Geiseldrama bei den XX. Olympischen Sommerspielen in München an den Anfang seines Spielfilms „München“.

Ketil Bjørnstad - Villa Europa
Mit überbordender Fabulierlaune präsentiert Ketil Bjørnstad in seinem Roman "Villa Europa" die Geschichte einer norwegischen Familie von 1892 bis 1991. Die Charaktere sind farbig, und die Stofffülle jedes Kapitels hätte für einen eigen­ständigen Roman ausgereicht.
Villa Europa

 

(Startseite)

 

Nobelpreis für Literatur

 

Literaturagenturen

 

Mehr als zwei Jahrzehnte lang las ich rund zehn Romane pro Monat und stellte sie dann mit Inhaltsangaben und Kommentaren auf dieser Website vor. Zuletzt dauerte es schon einen Monat, bis ich ein neues Buch ausgelesen hatte. Aus familiären Gründen reduziere ich das Lesen und die Kommunikation über Belletristik.