Anton Tschechow : Eine langweilige Geschichte

Eine langweilige Geschichte
Manuskript: März - September 1889 Erstveröffentlichung in der Zeitschrift"Severnyj vestnik", November 1889 Eine langweilige Geschichte Deutsche Ausgabe: Winkler Verlag, München 1968 Übersetzung: Ada Knipper und Gerhard Dick
Buchbesprechung

Inhaltsangabe

Ein allseits anerkannter Professor weiß, dass er nicht mehr lange zu leben hat; er hält Rückschau. Seine egoistische Einstellung der Familie gegenüber gesteht er sich nicht ein. In seiner Lehrtätigkeit sah er seine Erfüllung. Als er seine Vorlesungen nicht mehr zufriedenstellend abhalten kann, kommt ihm sein Lebenszweck abhanden.

Kritik

Der "kleine Roman" wird aus der Sicht eines verbitterten alten Mannes erzählt, der sich mit den Gegebenheiten nicht abfinden kann. Die sorgfältige Beobachtung von Personen und die ironische Beschreibung der russischen Gesellschaft im 19. Jahrhundert lassen auf die Menschenkenntnis Anton Tschechows schließen.

Inhaltsangabe und Rezension: © Dieter Wunderlich

Anton Tschechow: Eine Bagatelle
Anton Tschechow: Eine langweilige Geschichte
Anton Tschechow: Die Möwe (Verfilmung)

Klaus-Peter Kistner, Marion Steven - Produktions­planung
Klaus-Peter Kistner und Marion Steven wenden sich mit ihrem Lehrbuch an Praktiker und Studenten gleichermaßen. Ihnen bieten sie einen umfassenden, systematischen Überblick über die wissenschaftlichen Ansätze zur Produktionsplanung.
Produktions­planung

 

(Startseite)

 

Nobelpreis für Literatur

 

Literaturagenturen

 

Mehr als zwei Jahrzehnte lang las ich rund zehn Romane pro Monat und stellte sie dann mit Inhaltsangaben und Kommentaren auf dieser Website vor. Aber zuletzt dauerte es schon zwei Monate, bis ich ein neues Buch ausgelesen hatte: Aus familiären Gründen habe ich das Lesen und die Kommunikation über Belletristik reduziert.