Der Tag des Falken

Der Tag des Falken

Der Tag des Falken

Der Tag des Falken - Originaltitel: Ladyhawke - Regie: Richard Donner - Buch: Edward Khmara, Michael Thomas und Tom Mankiewicz nach einer Geschichte von Edward Khmara - Kamera: Vittorio Storaro - Musik: Alan Parson - Darsteller: Michelle Pfeiffer, Rutger Hauer, Matthew Broderick, Leo McKern, John Wood, Leo McKern u.a. - 1985; 120 Minuten

Inhaltsangabe

Ein eifersüchtiger Bischof verzaubert die schöne Isabeau d´Anjou in einen Falken und ihren Geliebten in einen Wolf ...
mehr erfahren

Kritik

"Der Tag des Falken" beruht auf einer französischen Fabel aus dem 13. Jahrhundert. Richard Donner inszenierte die Geschichte ohne spektakuläre Effekthascherei als poetisches Fantasy-Märchen.

Frankreich im 13. Jahrhundert. Bischof von Aquila (John Wood) begehrt die schöne Isabeau d´Anjou (Michelle Pfeiffer). Weil sie sich ihm verweigert, verzaubert der Bösewicht sie und ihren Geliebten Etienne Navarre (Rutger Hauer): Der edle Ritter streift nun ab Einbruch der Nacht als Wolf umher, und Isabeau fliegt bei Tagesanbruch als Falke auf.

Nur in den wenigen Minuten der Dämmerung können sie sich beide in ihrer menschlichen Gestalt begegnen.

Der von den Leuten des Bischofs verfolgte Taschendieb Philip (Matthew Broderick) schließt sich dem Ritter als Knappe an. Isabeau wird durch einen Pfeilschuss schwer verletzt, aber einem alten zauberkundigen Mönch (Leo McKern) gelingt es, sie zu heilen. Mit Hilfe Philips und des Mönches gelingt es dem Liebespaar nach einigen Jahren, sich vom Fluch des Bischofs zu befreien.

nach oben (zur Kritik bzw. Inhaltsangabe)

Inhaltsangabe und Rezension: © Dieter Wunderlich 2002

Richard Donner (kurze Biografie / Filmografie)

Richard Donner: Das Omen
Richard Donner: Lethal Weapon. Zwei stahlharte Profis
Richard Donner: 16 Blocks

Paolo Giordano - Schwarz und Silber
Der Roman "Schwarz und Silber" be­ginnt mit Babettes Tod und endet an ihrem Grab. Der Ich-Erzähler erin­nert sich an sie und springt dabei zeitlich vor und zurück. Die Darstellung ist leise und ohne Effekthascherei. Paolo Giordanos Fokus liegt auf Beo­bach­tung und Einfühlung.
Schwarz und Silber

 

(Startseite)

 

Nobelpreis für Literatur

 

Literaturagenturen

 

Mehr als zwei Jahrzehnte lang las ich rund zehn Romane pro Monat und stellte sie dann mit Inhaltsangaben und Kommentaren auf dieser Website vor. Aber zuletzt dauerte es schon zwei Monate, bis ich ein neues Buch ausgelesen hatte: Aus familiären Gründen habe ich das Lesen und die Kommunikation über Belletristik reduziert.