ALDI


Als nach der Währungsreform am 21. Juni 1948 die Wirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland aufblühte, gründeten die Brüder Karl und Theo Albrecht das Unternehmen »Albrecht Discount« und eröffneten bis 1950 im Ruhrgebiet dreizehn Läden.

Zu Beginn der Sechzigerjahre wurde aus »Albrecht Discount« »ALDI«, und die Brüder teilten das Gesamtunternehmen auf: Karl Albrecht kümmerte sich um das Geschäft in Süddeutschland, Theo Albrecht übernahm die Geschäfte im Norden. Die Grenze zwischen ALDI Süd und ALDI Nord – der »ALDI-Äquator« – verläuft von der Ruhrmündung nach Fulda, und die Filialen in den neuen Bundesländern gehören fast ausnahmslos zu ALDI Nord.

In den ersten Jahrzehnten mieden Hausfrauen, die es sich leisten konnten, die spartanischen Läden. In den Achtzigerjahren änderte sich jedoch die Einstellung gegenüber ALDI.

Aufgrund des Erfolgs wurde die Idee der Gebrüder Albrecht nicht nur im Lebensmitteleinzelhandel nachgeahmt (Lidl, Plus, Penny), sondern auch auf andere Branchen übertragen, beispielsweise auf Drogerieketten (Schlecker, DM, Rossmann). Und als die Bevölkerung in Deutschland in der zweiten Hälfte der Neunzigerjahre anfing, sich Sorgen über die Zukunft zu machen – Stichworte: Arbeitslosigkeit, Renten, Gesundheitssystem, sinkende Realeinkommen –, wurde beim Einkaufen noch mehr als zuvor auf den Preis geachtet. Das war die Stunde der Discounter.

[mehr dazu]

© Dieter Wunderlich 2007

Karl und Theo Albrecht (Kurzbiografien)

Karsten Dusse - Das Kind in mir will achtsam morden
Naturgemäß fehlt der Fortsetzung der Reiz des Neuen, nämlich des originellen Einfalls, Weisheiten der Ratgeberliteratur mit Elementen eines Kriminalromans zu verknüpfen. In "Das Kind in mir will achtsam morden" überzieht Karsten Dusse diese Idee noch stärker als in "Achtsam morden", aber er bietet eine leichte, kurzweilige und amüsante Lektüre mit viel Komik und vor allem Wortwitz.
Das Kind in mir will achtsam morden

 

(Startseite)

 

Nobelpreis für Literatur

 

Literaturagenturen

 

Mehr als zwei Jahrzehnte lang las ich rund zehn Romane pro Monat und stellte sie dann mit Inhaltsangaben und Kommentaren auf dieser Website vor. Aber zuletzt dauerte es schon zwei Monate, bis ich ein neues Buch ausgelesen hatte: Aus familiären Gründen habe ich das Lesen und die Kommunikation über Belletristik reduziert.