Shining

Shining

Shining

Originaltitel: The Shining - Regie: Stanley Kubrick - Drehbuch: Stanley Kubrick und Diane Johnson, nach dem Roman "The Shining" von Stephen King - Kamera: John Alcott - Schnitt: Ray Lovejoy - Musik: Wendy Carlos und Rachel Elkind - Darsteller: Jack Nicholson, Shelley Duvall, Danny Lloyd, Barry Nelson, Scatman Crothers, Philip Stone u.a. - 1979; 115 Minuten

Inhaltsangabe

Ein Schriftsteller, der ungestört an einem Roman arbeiten möchte, zieht mit seiner Frau und seinem fünf Jahre alten Sohn als Hausmeister in ein im Winter geschlossenes Berghotel, das monatelang eingeschneit sein wird. Dass einer seiner Vorgänger in der Abgeschiedenheit verrückt wurde und seine Frau, seine beiden Töchter und sich selbst tötete, weiß er ...
mehr erfahren

Kritik

"Shining" ist ein Albtraum – auch für den Zuschauer! Bei seiner Verfilmung des Bestsellers von Stephen King soll der Perfektionist Stanley Kubrick einzelne Einstellungen bis zu achtzigmal wiederholt haben.
mehr erfahren

Kritik:

„Shining“ ist ein Albtraum – auch für die Kinobesucher. Bei der Verfilmung des Bestselles „Shining“ von Stephen King soll der Perfektionist Stanley Kubrick einzelne Einstellungen bis zu achtzigmal wiederholt haben. Jedenfalls hielt er sich eng an die literarische Vorlage und schuf einen beklemmenden Horrorthriller. Obwohl sich die detaillierte und nuancierte psychologische Entwicklung der Hauptfiguren in einem Film kaum adäquat darstellen lässt, spielt Jack Nicholson den irre grinsenden, in den Abgründen seiner Psyche verlorenen Schriftsteller so, dass es beim Zuschauen gruselt.

Gedreht wurde von Mai 1978 bis April 1979. Die Außenaufnahmen entstanden am „Timerbline Lodge“ auf dem Mount Hood in Oregon, die Außenaufnahmen im Elstree Studio bei London.

Außer der Filmmusik von Wendy Carlos und Rachel Elkind ist Musik von Béla Bartók, György Ligeti und Krzysztof Penderecki zu hören.

Darsteller und ihre Rollen in „Shining“:

  • Jack Nicholson (Jack Torrance)
  • Shelley Duvall (Wendy Torrance)
  • Danny Lloyd (Danny Torrance)
  • Scatman Crothers (Dick Hallorann)
  • Barry Nelson (Stuart Ullman)
  • Joe Turkel (Lloyd)
  • Philip Stone (Delbert Grady)
  • Lisa Burns (Gradys Tochter)
  • Louise Burns (Gradys Tochter)
  • Tony Burton (Larry Durkin)
  • Anne Jackson (Arzt)
  • Barry Dennen (Bill Watson)
  • Lia Beldam (junge Frau in der Badewanne)
  • Billie Gibson (alte Frau in der Badewanne)
  • u. a.

Inhaltsangabe

In dem Dokumentarfilm „Room 237“ beschäftigt sich Rodney Ascher nicht nur mit den filmischen Mitteln, die Stanley Kubrick in „Shining“ einsetzte, sondern vor allem auch mit Interpretationen, Spekulationen und Verschwörungstheorien über den Film.

Originaltitel: Room 237 – Regie: Rodney Ascher – Drehbuch: Rodney Ascher – Kamera: Rodney Ascher – Schnitt: Rodney Ascher – Musik: William Hutson, Jonathan Snipes – 2012; 100 Minuten

Stephen King missfiel Stanley Kubricks Verfilmung, nicht zuletzt, weil Jack Nicholson so überwältigend spielt, dass das eigentliche Subjekt der Romanvorlage, das Hotel, davon in den Hintergrund gedrängt wird. Deshalb schrieb Stephen King für den 1997 von Mick Garris gedrehten dreiteiligen Fernsehfilm „Stephen King’s The Shining“ das Drehbuch selbst.

„Stephen King’s The Shining“ (1997) – Regie: Mick Garris – Drehbuch: Stephen King – Kamera: Shelly Johnson – Schnitt: Patrick McMahon – Musik: Nicholas Pike – Darsteller: Steven Weber, Rebecca De Mornay, Courtland Mead, Melvin Van Peebles, Wil Horneff, Elliott Gould, Pat Hingle, Mickey Giacomazzi, Tomas Herrera, Jan Van Sickle, John Durbin, Stanley Anderson, Stephen King, Sam Raimi u. a.

nach oben (zur Kritik bzw. Inhaltsangabe)

Inhaltsangabe und Rezension: © Dieter Wunderlich 2002/2004/2013

Stephen King: Shining

Stanley Kubrick: Die Rechnung ging nicht auf
Stanley Kubrick: Spartacus
Stanley Kubrick: Lolita
Stanley Kubrick: Dr. Seltsam oder Wie ich lernte, die Bombe zu lieben
Stanley Kubrick: 2001. Odyssee im Weltraum
Stanley Kubrick: Uhrwerk Orange
Stanley Kubrick: Barry Lyndon
Stanley Kubrick: Eyes Wide Shut

Sylvia Madsack - Enriettas Vermächtnis
Sylvia Madsack veranschaulicht in ihrem Roman "Enriettas Vermächtnis", wie jemand durch fehlende Mutterliebe traumatisiert wurde. Zugleich warnt die Autorin davor, einen Menschen so zu beurteilen, wie ein anderer es vorgibt. "Enriettas Vermächtnis" gehört nicht zur ganz großen Literatur, aber Sylvia Madsack bietet mit ihrem Roman ein fesselndes Lesevergnügen.
Enriettas Vermächtnis

 

(Startseite)

 

Nobelpreis für Literatur

 

Literaturagenturen

 

Mehr als zwei Jahrzehnte lang las ich rund zehn Romane pro Monat und stellte sie dann mit Inhaltsangaben und Kommentaren auf dieser Website vor. Zuletzt dauerte es schon einen Monat, bis ich ein neues Buch ausgelesen hatte. Aus familiären Gründen reduziere ich das Lesen und die Kommunikation über Belletristik.