Ulrich Becher

Ulrich Becher wurde am 2. Januar 1910 in Berlin als Sohn des Rechtsanwalts Richard Becher und der Schweizer Pianistin Elisabeth Ulrich geboren. Er studierte Jura und ließ sich von seinem Schulfreund George Grosz künstlerisch ausbilden.

1932 begann Ulrich Becher mit „Männer machen Fehler“ eine Karriere als Schriftsteller. Aber im Jahr darauf wurde er von den Nationalsozialisten verfemt. Er zog deshalb nach Wien. Am 11. November 1933 heiratete er seine frühere Kommilitonin Dana Roda, die Tochter des österreichisch-ungarischen Schriftstellers Alexander Roda Roda. Nach dem „Anschluss“ Österreichs wollte er mit seinem österreichischen Pass in der Schweiz leben. Weil die Behörden jedoch seine offen bekundete antifaschistische Einstellung für einen Verstoß gegen die Neutralität der Schweiz hielten, versagten sie ihm eine Arbeitserlaubnis und drängten ihn, das Land zu verlassen.

Ulrich und Dana Becher setzten sich daraufhin im März 1941 über Portugal nach Brasilien ab. Obwohl Danas Eltern bereits in New York lebten, dauerte es drei Jahre, bis die USA das Ehepaar Becher einreisen ließen.

1948 kehrte Ulrich Becher nach Wien zurück. Das Theaterstück „Der Bockerer“, das er mit Peter Preses gemeinsam geschrieben hatte, wurde in Wien erfolgreich aufgeführt.

1969 veröffentlichte der Rowohlt Verlag seinen Roman „Murmeljagd“, an dem er länger als ein Jahrzehnt gearbeitet hatte. 1976 wurde Ulrich Becher, der seit 1954 in Basel wohnte, mit dem Gesamtwerkspreis der Schweizerischen Schillerstiftung ausgezeichnet.

Ulrich Becher starb am 15. April 1990 in Basel.

© Dieter Wunderlich 2013

Ulrich Becher: Murmeljagd

Martin Page - Antoine oder die Idiotie
Die Satire "Antoine oder die Idiotie" besteht aus einer Aneinanderreihung von skurrilen Figuren, Albernheiten und verqueren Verhaltensweisen, aber es handelt sich um eine vergnügliche Lektüre über die Lächerlichkeit der modernen Gesellschaft, deren Idole die erfolgreichen Börsenmakler sind.
Antoine oder die Idiotie

 

(Startseite)

 

Nobelpreis für Literatur

 

Literaturagenturen

 

Mehr als zwei Jahrzehnte lang las ich rund zehn Romane pro Monat und stellte sie dann mit Inhaltsangaben und Kommentaren auf dieser Website vor. Aber zuletzt dauerte es schon zwei Monate, bis ich ein neues Buch ausgelesen hatte: Aus familiären Gründen habe ich das Lesen und die Kommunikation über Belletristik reduziert.