Isaac Newton
Isaac Newton wuchs an der englischen Ostküste auf. Obwohl er kränklich war und sich in der Schule nicht besonders hervortat, verschaffte ein Pfarrer dem Achtzehnjährigen ein Stipendium an dem renommierten Trinity College in Cambridge. 1668 wurde Isaac Newton Magister, und 1669 folgte er seinem Lehrer, dem Theologen und Mathematiker Isaac Barrow, als zweiter Amtsinhaber auf den Lucasischen Lehrstuhl. Nach der Glorious Revolution (1688/89) übernahm Newton als überzeugter Whig im englischen Parlament den Sitz der Universität von Cambridge. Als er 1696 zum Münzprüfer und drei Jahre später zum Direktor der königlichen Münze ernannt wurde, siedelte er ganz nach London über. 1701 gab er seine Professur in Cambridge auf. 1703 wählte ihn die Royal Society – der er seit 1671 angehörte – zum Präsidenten. Zwei Jahre später wurde er als erster Wissenschaftler geadelt. In der Westminster Abbey fand er die letzte Ruhe.
Isaac Newton begründete die klassische Physik und verhalf den exakten Naturwissenschaften zum Durchbruch. Von konkreten Einzelfällen ausgehend, erarbeitete Newton eine geschlossene und mathematisch exakt formulierte Theorie der Mechanik, aus der durch logische Schlüsse Einzelfälle abgeleitet werden konnten, die sich empirisch überprüfen ließen.
Was sich nicht im Experiment untersuchen und wiederholen ließ, was nicht exakt gemessen werden konnte und sich der mathematischen Darstellung entzog, verbannte er aus den Naturwissenschaften. Im Zentrum der Newton’schen Mechanik steht das allgemeine Gravitationsgesetz. Es besagt, dass jeder Körper von jedem anderen angezogen wird, und zwar um so stärker, je größer die Masse der Körper bzw. je kleiner die Entfernung zwischen ihnen ist. Mit dieser Kraft erklärte Newton sowohl Galileos Fallgesetze als auch Keplers Gesetze über die Bewegung der Planeten um die Sonne.
Newtons Hauptwerk – „Philosophiae naturalis principia mathematica“ (1687) – wird von Stephen Hawking, einem seiner Nachfolger auf dem Lucasischen Lehrstuhl, als „das wahrscheinlich wichtigste physikalische Werk“ bezeichnet, „das je erschienen ist“ (Stephen Hawking: Die kürzeste Geschichte der Zeit).
Isaac Newton war eines der wenigen Universalgenies; es gibt kein Gebiet der Mathematik, Physik oder Astronomie, auf dem er nicht Bahnbrechendes geleistet hätte.
© Dieter Wunderlich 2004