Shirin Ebadi : Mein Iran

Mein Iran
Originalausgabe: Iran Awakening. A Memoir of Revolution and Hope Mitautorin: Azadeh Moaveni Random House, New York 2006 Mein Iran Übersetzung: Ursula Pesch Blanvalet, München 2007 ISBN: 978-3-442-36714-X, 351 Seiten
Buchbesprechung

Inhaltsangabe

"Mein Iran. Ein Leben zwischen Revolution und Hoffnung" ist keine Autobiografie, in der sich die Friedensnobelpreisträgerin Shirin Ebadi ausschließlich selbst darstellt, sondern im Gegenteil: Sie berichtet mehr von den politischen Vorgängen und gesellschaftlichen Umwälzungen im Iran in der Zeit von 1951 bis 2003 als von sich selbst. Einen großen Teil des Buches widmet Shirin Ebadi politischen Morden, um deren Aufklärung sie sich als Rechtsanwältin bemühte.
mehr erfahren

Kritik

Das sachlich geschriebene, leicht zu lesende Buch "Mein Iran" beeindruckt nicht nur als Selbstporträt einer klugen, emanzipierten und politisch engagierten Frau, sondern beleuchtet zugleich das Leben im Iran.

Shirin Ebadi (Kurzbiografie)

„Mein Iran. Ein Leben zwischen Revolution und Hoffnung“ ist keine Autobiografie, in der sich die Friedensnobelpreisträgerin Shirin Ebadi ausschließlich selbst darstellt, sondern im Gegenteil: Sie berichtet mehr von den politischen Vorgängen und gesellschaftlichen Umwälzungen im Iran in der Zeit von 1951 bis 2003 als von sich selbst. Einen großen Teil des Buches widmet Shirin Ebadi politischen Morden, um deren Aufklärung sie sich als Rechtsanwältin bemühte.

„Mein Iran“ ist ein Bericht …

[…] aus der Perspektive einer Frau […], die von der islamischen Revolution ins Abseits gedrängt wurde, trotzdem im Iran blieb und für sich eine berufliche und politische Rolle in der bedrohlich erstarkenden Theokratie fand. Anhand meines eigenen Weges wollte ich zeigen, wie der Iran sich veränderte […] (Seite 333)

Was ich in diesem Buch berichtet habe, sind meine persönlichen Erinnerungen an zahlreiche Fälle und Begebenheiten, soweit sie mein Leben betrafen. Es handelt sich weder um politische Memoiren noch habe ich den Versuch unternommen, eine politische Analyse anzubieten, wie und warum bestimmte Dinge sich ereigneten. (Seite 344)

Das sachlich geschriebene, leicht zu lesende Buch „Mein Iran“ beeindruckt nicht nur als Selbstporträt einer klugen, emanzipierten und politisch engagierten Frau, sondern beleuchtet zugleich das Leben im Iran unter dem Schah-Regime, während der islamischen Revolution und in dem von Ayatollah Ruhollah Khomeini geschaffenen »Gottesstaat«.

nach oben (zur Kritik bzw. Inhaltsangabe)

Inhaltsangabe und Rezension: © Dieter Wunderlich 2008
Textauszüge: © Random House

Shirin Ebadi (Kurzbiografie)

Frank Zöllner - Leonardo da Vinci
Leonardo da Vinci gilt als Verkörperung des Uomo universale, als "Faust der italienischen Renaissance": Er wirkte als Ingenieur, Erfinder und Naturforscher, Kunsthistoriker, Architekt, Bildhauer und Maler.

Leonardo da Vinci

 

(Startseite)

 

Nobelpreis für Literatur

 

Literaturagenturen

 

Mehr als zwei Jahrzehnte lang las ich rund zehn Romane pro Monat und stellte sie dann mit Inhaltsangaben und Kommentaren auf dieser Website vor. Aber zuletzt dauerte es schon zwei Monate, bis ich ein neues Buch ausgelesen hatte: Aus familiären Gründen habe ich das Lesen und die Kommunikation über Belletristik reduziert.