Sebastian Barry : Tage ohne Ende

Tage ohne Ende
Days Without End Faber & Faber, London 2016 Tage ohne Ende Übersetzung: Hans-Christian Oeser Steidl Verlag, Göttingen 2018 ISBN 978-3-95829-518-6, 261 Seiten
Buchbesprechung

Inhaltsangabe

Der 15-jährige Ire Thomas McNulty, der als einziger seiner Familie die Hungersnot von 1847 überlebt, schlägt sich in die USA durch. Zwei Jahre später meldet er sich mit seinem homosexuellen Freund John Cole zum Militär. Sie erleben Massaker an Indianern ebenso wie an Weißen und grausame Schlachten im Bürgerkrieg. Unweigerlich machen sich die Männer schuldig, die Schurken sowieso, aber auch die Pflichtbewussten und die Soldaten, die Befehle befolgen.
mehr erfahren

Kritik

In seinem Roman "Tage ohne Ende" – den man als Western klassifizieren könnte – präsentiert der irische Schriftsteller Sebastian Barry ein düsteres Bild der USA zur Zeit der inneren Kriege im 19. Jahrhundert. Ein irischer Einwanderer, der viele der Grausamkeiten erlebt, berichtet als 50-jähriger Ich-Erzähler rückblickend davon.
mehr erfahren

Thomas McNultys Herkunft

Thomas McNulty wächst in der irischen Stadt Sligo auf. Über den Hafen exportiert sein Vater Butter nach England – bis zur Hungersnot von 1847, bei der zunächst Thomas‘ Schwester, dann die Mutter und schließlich auch der Vater sterben. Der verwaiste Junge schmuggelt sich daraufhin an Bord eines Schiffes nach Kanada. Während der sechs Wochen dauernden Überfahrt erliegt sogar der Kapitän einem an Bord grassierenden Fieber. Thomas, der sein Geburtsjahr nicht kennt, aber sein Alter auf etwa 13 Jahre schätzt, schlägt sich in die USA durch.

Tanzmädchen

15 ist er, als er und sein drei Jahre älterer Freund John Cole von dem Saloon-Besitzer Titus Noone in Daggsville/Missouri als „Tanzmädchen“ Joanna und Thomasina eingekleidet und angestellt werden. Ihre Aufgabe besteht darin, sich von den Gästen gegen Bezahlung zum Tanz auffordern zu lassen. In der frauenlosen Bergarbeitersiedlung gibt es dafür eine starke Nachfrage. Aber nach zwei Jahren sind die beiden Jugendlichen körperlich so gereift, dass die Illusion nicht mehr aufrecht erhalten werden kann.

Oregon Trail

John Cole und Thomas McNulty, die inzwischen als homosexuelles Paar zusammenleben, melden sich zum Militärdienst. Unter der Führung von Major Tilson Neale ziehen sie mit 300 anderen Muschkoten auf dem Oregon Trail von Missouri nach Kalifornien. Dort sollen sie von Indianern bedrängten weißen Siedlern beistehen. Die Soldaten richten unter den Indianern im Nebraska Territory ein Massaker an, bis der Major entsetzt Einhalt gebietet.

Der weiße Mann versteht die Indianer nicht und umgekehrt, sagte der Major und schüttelte auf seine gleichmäßige Art den Kopf. Darum der ganze Ärger, sagte er.

Auf dem Rückweg nach Missouri dezimieren Unwetter, Durst und Hunger die kleine Armee. Als die Männer auf eine überlegene Gruppe von ebenfalls berittenen Indianern aus dem Stamm der Oglala stoßen, befürchten sie das Schlimmste. Der Häuptling nähert sich ihnen allein, und der Major reitet ihm entgegen. Caught-His-Horse-First, so heißt der Indianerhäuptling, den einige der Muschkoten am liebsten gleich erschossen hätten, überlässt den halb verhungerten Weißen das Büffelfleisch, das er und seine Männer bei sich haben.

Massaker

Nachdem die Soldaten in ihrem Fort in Missouri überwintert haben, trifft die Nachricht von einem weiteren Oglala -Überfall auf Siedler ein. Als die Einheit, der John Cole und Thomas McNulty angehören, im verlassenen Zeltlager der Beschuldigten eintreffen, stoßen sie auf zwei tote Indianer und die Leichen von 20 Kameraden, die einem Kommando angehörten, das die Indianer zur Rechenschaft ziehen sollte. Ein schwerverletzter Überlebender – Caleb Booth – berichtet, dass Häuptling Caught-His-Horse-First alles ohne weiteres zugegeben habe. Als Rechtfertigung behauptete er, die Siedler hätten ein verbotenes Gebiet betreten. Das brachte den Leutnant, der die Soldaten anführte, so in Rage, dass er den neben Caught-His-Horse-First stehenden Oglala kurzerhand erschoss. Im nächsten Augenblick stürzten Krieger aus den Wigwams und metzelten die überraschten Soldaten nieder.

Häuptling Caught-His-Horse-First

Im Winter heiratet Major Tilson Neale in Boston eine Frau namens Lavinia Grady. Die bringt er im Frühjahr mit ins Fort. Das Ehepaar bekommt Zwillinge, zwei Mädchen, die auf die Namen Hephzibah und Angel getauft werden.

Drei Jahre nach der tödlichen Auseinandersetzung in dem Indianerlager überfallen die Soldaten ein Dorf, in dem Häuptling Caught-His-Horse-First vermutet wird. Ohne Vorwarnung beschießen sie es mit einer Kanone und mit Gewehren. Dann stechen sie die Überlebenden mit aufgepflanzten Bajonetten tot, zuerst die Krieger, dann auch die Frauen. Ein Dutzend Kinder, die in einem Versteck überlebt haben, werden auf Befehl des Majors nicht getötet, sondern mitgenommen, und Lavinia Neale richtet für sie eine Schule ein. Unter den Mädchen befindet sich Winona, eine sechs oder sieben Jahre alte Tochter des Häuptlings, der zwar dem Massaker entkam, aber seine Sippe einbüßte.

Einige Zeit später kündigt Caught-His-Horse-First an, er werde kommen und seine Tochter holen. Mutig reitet er auf einem Pony zu den Weißen. Bevor er das Fort mit Winona verlassen kann, sticht ein Unteroffizier namens Starling Carlton mit einem Messer auf ihn ein und verletzt ihn schwer. Dennoch reitet der Häuptling mit seiner Tochter los. Obwohl der Major brüllend versucht, seine Männer zur Räson zu bringen, feuert der Scharfschütze Elijah („Lige“) Magan einen Schuss ab – und tötet statt des Mannes versehentlich das Kind.

Travestie

Zwei Jahre später quittieren John Cole und Thomas McNulty den Dienst. Sie nehmen ein etwa acht Jahre altes Mädchen aus Lavinia Neales Schule mit, eine Nichte des Häuptlings Caught-His-Horse-First, der sie den Namen seiner toten Tochter Winona gegeben und die sie gewissermaßen adoptiert haben. Sie mieten zunächst ein Haus in Lemay bei St.Louis, dann ziehen sie weiter nach Grand Rapids in Michigan, wo Titus Noone inzwischen lebt und auch wieder einen Saloon betreibt. Winona singt, Thomas McNulty trägt Kleider und spielt auf der Bühne John Coles Frau.

Winona soll eine Schule besuchen, aber Indianermädchen werden nirgendwo genommen. Schließlich unterrichtet Titus Noones afroamerikanischer Türsteher Beulah McSweny das Kind.

Bürgerkrieg

Als 1861 der Sezessionskrieg beginnt und sich viele Männer zu den Freiwilligenregimentern melden, bleiben die Besucher der Travestieshow aus. Tilson Neale schreibt aus Boston. Er wurde inzwischen zum Colonel befördert. Ob sich John Cole und Thomas McNulty als Corporals seinem neuen Regiment anschließen würden, fragt er. Die beiden vertrauen ihre Adoptivtochter Beulah McSweny an und fahren nach Boston, wo sie auch Starling Carlton und Lige Magan wiedersehen.

Der Bürgerkrieg ist grausam.

Der Stapel aus Armen und Beinen am Ende des Chirurgentischs wächst. Wie die ausgelegte Ware irgendeines schmuddeligen Metzgers. Es sind Feuer geschürt worden, Brenneisen werden auf die Wunden gedrückt und die schreienden Männer festgehalten. In unserem tiefsten Innern wissen wir, dass sie nicht überleben können. Es wird Wundbrand einsetzen, und selbst wenn wir sie in den Norden zurückschicken könnten, werden sie keine Weihnacht mehr erleben. Erst ein ekliger schwarzer Fleck, dann das dicke Ende. Wir haben’s hundertmal gesehen. Trotzdem arbeitet der Chirurgus weiter, nur für alle Fälle.

Lige Magan überlebt einen Messerstich in den Hals, kann aber den Kopf nicht mehr bewegen und wird deshalb ehrenhaft aus der Armee entlassen. Er schreibt seinen Kameraden aus Tennessee: Weil sein Vater, ein Farmer bei Paris im Henry County, die Sklaven freigelassen und sie als Sharecropper hatte arbeiten lassen, betrachteten ihn die Konföderierten als Verräter und lynchten ihn.

Tennessee

Halb tot kehren Cole und McNulty 1865 aus dem Krieg nach Grand Rapids zurück. Winona pflegt sie gesund, und am 7. Dezember 1866 lassen sich John Cole und Thomasina McNulty kirchlich trauen. Dann reiten sie mit Winona nach Tennessee, um ihrem Freund Lige Magan auf der Farm zu helfen.

Unterwegs kommen sie an etwa dreißig gelynchten Afroamerikanern vorbei. Darunter sind auch zwei Mädchen. Bald darauf stellen sich ihnen vier Reiter in den Weg. John Cole jagt dem Anführer eine Kugel in die rechte Hand und löst damit eine kurze Schießerei aus, bei der Winona getroffen wird und das Bewusstsein verliert. John Cole hebt sie auf sein Maultier, und die kleine Familie entkommt. Später stellen die beiden Männer fest, dass eine in Winonas Kleid eingenähte Goldmünze das Geschoss aufgehalten hat.

Als sie Lige Magan von dem Vorfall berichten, weiß er, von wem sie sprechen. Der Anführer der Rassisten heißt Tach Petrie, und es ist damit zu rechnen, dass er sich rächen will, sobald die Verletzung abgeheilt ist.

Lige Magan bewirtschaftet die Farm mit seiner Frau Rosalee und seinem Schwager Tennyson Bouguereau, einem freigelassenen Sklaven-Geschwisterpaar.

Er leidet unter Schuldgefühlen, weil er durch den unbedachten und missglückten Schuss auf Häuptling Caught-His-Horse-First und dessen Tochter einen Malstrom von Gewalt ausgelöst hat.

Wie befürchtet, attackiert Tach Petrie das Farmhaus mit einem Dutzend Männern. Während der Schießerei taucht unverhofft Starling Carlton auf und hilft den Angegriffenen. Tach Petrie wird erschossen; die Überlebenden aus seiner Bande fliehen. Die Toten werden auf dem Farmgelände begraben.

Erpressung

Dass Starling Carlton zur rechten Zeit kam, war Zufall, aber sein Auftrag hat damit nichts zu tun. Tilson Neale, der inzwischen vom Colonel zum Major degradiert wurde, hat ihn losgeschickt, um Winona zu holen. Seine Frau und die beiden Töchter wurden von Caught-His-Horse-First entführt. Nachdem der Häuptling Lavinia und Hephzibah Neale ermordet hatte, bot er Angel zum Austausch gegen seine Nichte an. John Cole und Thomas McNulty wollen Winona nicht gehen lassen, aber die 13-Jährige hält es für ihre Pflicht, dem Ruf zu folgen, und sie reitet nachts unbemerkt mit Starling Carlton los.

Weil John Cole bei der Schießerei mit Tach Petrie und dessen Männern am Bein verletzt wurde, muss er auf der Farm zurückbleiben, während sein Freund dem Soldaten und dem Mädchen folgt. Im Fort in Missouri passt Starling Carlton auf, dass Thomas McNulty dem Mädchen fernbleibt. Um Winona dennoch nicht im Stich zu lassen, zieht der Corporal erneut eine Uniform an und schließt sich den Männern an, die zu dem von einem angeblichen Deutschen namens Henry Sarjohn vermittelten Austausch der Kinder reiten.

Der Witwer Tilson Neale schickt seine acht oder neun Jahre alte Tochter Angel mit Begleitschutz zur Familie seiner toten Frau nach Boston.

Rache

Während sein Vorgesetzter in San Francisco zu tun hat, stellt Tilson Neale eine Truppe zusammen und greift das Indianerdorf seines Widersachers an. Caught-His-Horse-First kommt mit einigen anderen Männern angerannt, und obwohl sie unbewaffnet sind, befiehlt der Major, niemanden am Leben zu lassen. Captain Silas Sowell protestiert vergeblich gegen den Befehl. Thomas McNulty findet Winona im Wigwam des Häuptlings. Er führt sie aus dem Dorf, bis Starling Carlton die beiden aufhält. Den Befehl befolgend hebt er seine Waffe, um das Mädchen zu erschießen, aber bevor er abdrücken kann, tötet ihn Thomas McNulty mit einem Säbelhieb ins Gesicht.

Als der Colonel aus San Francisco zurückkehrt, beschwert sich sein Schwiegersohn, Captain Silas Sowell, über das Massaker, und Henry Sarjohn behauptet, er habe gesehen, dass Sergeant Starling Carlton nicht im Kampf fiel, sondern von einem Corporal ermordet wurde. Daraufhin schlüpft Thomas McNulty in ein Kleid von Lavinia Neale und flieht mit Winona.

Wenn Sie noch nicht erfahren möchten, wie es weitergeht,
überspringen Sie bitte vorerst den Rest der Inhaltsangabe.

Spoiler

Auf der Farm bei Paris bleibt er in Frauenkleidern. Wie befürchtet, taucht im Frühjahr 1872 ein Dutzend von Corporal Henry Poulson geführter Reiter auf und fragt nach dem fahnenflüchtigen Corporal Thomas McNulty. John Cole zeigt ihnen die Stelle, wo Tach Petrie und die Leichen seiner Begleiter liegen. Es sei das Grab seines Freundes, behauptet er.

Die Soldaten ziehen ab, aber Corporal Henry Poulson schickt Thomas McNulty aus Paris die schriftliche Aufforderung, sich freiwillig zu stellen. Er habe ihn trotz der Frauenkleider erkannt, schreibt er, aber eine Schießerei verhindern wollen.

Thomas McNulty verwandelt sich wieder in einen Mann und reitet in die Stadt, wo er festgenommen wird. Henry Poulson und seine Männer bringen ihn nach Kansas, ins Fort Leavenworth. Bei der Gerichtsverhandlung setzt sich Major Tilson Neale als Zeuge für den Angeklagten ein, argumentiert jedoch so ungeschickt, dass der Vorsitzende, Captain Rufus Sexton, Henry Sarjohn als weiteren Zeugen anfordert. Weil er den Corporal erkennt, der Starling Carlton mit einem Säbelhieb das Gesicht spaltete, wird Thomas McNulty wegen Mordes zum Tod verurteilt.

Kurz vor der Hinrichtung kommt Tilson Neale zu ihm in die Zelle. Der Major sprach mit mehreren Zeugen und erreichte, dass Corporal Henry Poulson aussagte, er habe gesehen, wie Starling Carlton von Thomas McNulty getötet wurde; der Corporal habe seinen Säbel nur gezogen, um das Leben eines Mädchens zu retten. Das Todesurteil wird in 100 Tage Zwangsarbeit umgewandelt.

nach oben (zur Kritik bzw. Inhaltsangabe)

Man kann den Roman „Tage ohne Ende“ als ungewöhnlichen Western lesen.

Der irische Schriftsteller Sebastian Barry präsentiert ein düsteres Bild der USA zur Zeit der kriegerischen Auseinandersetzungen innerhalb des Landes in der Mitte des 19. Jahrhunderts: Weiße gegen indigene Völker, Rassisten gegen Afroamerikaner, Unionisten gegen Konföderierte. Unweigerlich machen sich die Männer in „Tage ohne Ende“ schuldig, die Schurken sowieso, aber auch die Pflichtbewussten und die Soldaten, die Befehle befolgen. Nur Frauen und Mädchen bleiben schuldlos, aber sie sind von den Männern abhängig.

Die blutigen Auseinandersetzungen kontrastieren mit dem Familienglück des schwulen Paares mit der indianischen Adoptivtochter und der Frucht bringenden Arbeit auf einer Farm in Tennessee.

So wie Simplicissimus die Unmenschlichkeit des Dreißigjährigen Kriegs erlebt, gerät der irische Einwanderer Thomas McNulty von einer Grausamkeit zur nächsten. Sebastian Barry lässt diesen einfachen Menschen als subjektiven Ich-Erzähler zu Wort kommen und hält diese Perspektive konsequent durch: Als 50-Jähriger blickt Thomas McNulty Mitte der Achtzigerjahre des 19. Jahrhunderts auf die vergangenen Jahrzehnte zurück. Entsprechend lapidar wirkt die Sprache, und Dialoge sind spärlich. Die Handlung entwickelt sich chronologisch in 23 Kapiteln.

Bemerkenswert ist die Selbstverständlichkeit, mit der Thomas McNulty von seiner homosexuellen Beziehung mit John Cole berichtet. Ohne groß darüber nachzudenken, warum es so ist, erzählt er von seiner Vorliebe für Frauenkleider. In einer Passage kommt er kurz auf ein bei den indigenen Völkern beobachtetes Phänomen zu sprechen. Es wird in „Tage ohne Ende“ als „Berdache“ bezeichnet, aber dieser Begriff gilt inzwischen als abwertend und wurde durch „Two-Spirit“ ersetzt. Gemeint sind damit Männer in Frauen- und Frauen in Männerkleidung, die als „drittes Geschlecht“ betrachtet wurden.

Gewidmet hat Sebastian Barry „Tage ohne Ende“ seinem Sohn Toby. Mit „Tausend Monde“ setzte Sebastian Barry die Geschichte fort.

Für die Romane „The Secret Scripture“ / „Ein verborgenes Leben“ und „Days Without End“ / „Tage ohne Ende“ erhielt Sebastian Barry 2008 bzw. 2017 den Costa-Literaturpreis. Diese renommierte Auszeichnung hat vor ihm noch nie jemand zweimal bekommen.

nach oben (zur Kritik bzw. Inhaltsangabe)

Inhaltsangabe und Rezension: © Dieter Wunderlich 2018
Textauszüge: © Steidl Verlag

Sebastian Barry (kurze Biografie / Bibliografie)

Sebastian Barry: Tausend Monde

V. S. Naipaul - In einem freien Land
Die unter dem Titel "In einem freien Land" zusammengefassten Erzählungen sind in einfachen Worten, eben aus der Sicht der einfachen Menschen, geschrieben.
In einem freien Land

 

(Startseite)

 

Nobelpreis für Literatur

 

Literaturagenturen

 

Mehr als zwei Jahrzehnte lang las ich rund zehn Romane pro Monat und stellte sie dann mit Inhaltsangaben und Kommentaren auf dieser Website vor. Zuletzt dauerte es schon einen Monat, bis ich ein neues Buch ausgelesen hatte. Aus familiären Gründen reduziere ich das Lesen und die Kommunikation über Belletristik.