Erster Weltkrieg: Kolonien


Britische und französische Truppen besetzten Togo (Kapitulation am 26. August 1914) und eroberten Kamerun (Kapitulation am 18. Februar 1916). Vergeblich verlangte der Burengeneral Christiaan Rudolph Dewet (1854 – 1922) von seiner Regierung, Partei für das Deutsche Reich zu ergreifen.

Er selbst stellte sich mit einigen tausend Afrikaanders den Deutschen in Südwestafrika zur Verfügung. Aber südafrikanische Truppen überwältigten die Rebellen und besetzten die deutsche Kolonie (Kapitulation am 9. Juli 1915). In Ostafrika konnte Oberst Paul von Lettow-Vorbeck (1870 – 1964) allerdings trotz britischer, belgischer, portugiesischer und südafrikanischer Angriffe nicht zur Kapitulation gezwungen werden; wenn er sich auch gegen Ende des Krieges mit seiner kleinen Truppe nach Moçambique (November 1917) und Rhodesien (September 1918) zurückziehen musste.

Samoa und Deutsch-Neuguinea wurden im Herbst 1914 von neuseeländischen und australischen Streitkräften besetzt. Die übrigen deutschen Kolonien in der Südsee eigneten sich die Japaner an, und Tsingtao kapitulierte nach kurzer japanischer Belagerung am 7. November 1914.

Die Japaner griffen in den Krieg ein, um im Windschatten der Ereignisse die eigene imperiale Machtstellung im Fernen Osten auszubauen. Am 18. Januar 1915 verlangten sie von der Regierung in Peking, ein japanisches Protektorat anzuerkennen, aber unter britischem Druck musste Japan darauf verzichten, China unmittelbar zu kontrollieren und stattdessen versichern, die Souveränität des chinesischen Reiches zu respektieren (Lansing-Ishii-Vertrag, 2. November 1917).

Fortsetzung

© Dieter Wunderlich 2006

Erster Weltkrieg: Inhaltsverzeichnis

Ian McEwan - Solar
In einer Satire wie "Solar" sind deftige Überspitzungen erlaubt. Auf ein paar billige Gags hätte Ian McEwan jedoch verzichten sollen. Auch ohne sie würden funkelnder Wortwitz, Situationskomik und gut vorbereitete Slapsticks den Leser gut unterhalten.
Solar

 

(Startseite)

 

Nobelpreis für Literatur

 

Literaturagenturen

 

Mehr als zwei Jahrzehnte lang las ich rund zehn Romane pro Monat und stellte sie dann mit Inhaltsangaben und Kommentaren auf dieser Website vor. Aber zuletzt dauerte es schon zwei Monate, bis ich ein neues Buch ausgelesen hatte: Aus familiären Gründen habe ich das Lesen und die Kommunikation über Belletristik reduziert.