Erster Weltkrieg: Ostfront 1914


Die russische „Dampfwalze“ rollte früher als erwartet an. Nachdem der Befehlshaber der 8. deutschen Armee nach der unentschiedenen Schlacht bei Gumbinnen (Gussew), südlich der Memel, am 20. August 1914 seine Truppen zurückgenommen hatte, wurde er abgelöst.

Generalmajor Erich Ludendorff (1865 – 1937), der am 20. August 1914 mit einem spektakulären Handstreich Lüttich erobert hatte , sollte die Russen zum Stehen bringen. Da es sein militärischer Rang allerdings nicht erlaubte, ihm förmlich den Befehl über eine Armee zu übertragen, wurde der sechsundsechzigjährige Generaloberst Paul von Beneckendorff und Hindenburg (1847 – 1934) eigens aus dem Ruhestand geholt und zum Kommandeur der 8. Armee ernannt (22. August). Ludendorff wurde ihm unterstellt, aber Hindenburg war phlegmatisch genug, ihm die faktische Armeeführung zu überlassen. Am 23. August 1914 trafen Hindenburg und Ludendorff in Ostpreußen ein.

Unverzüglich griffen sie die Narew-Armee an, obwohl die Njemen-Armee nicht weit entfernt davon stand und ihnen die beiden russischen Armeen weit überlegen gewesen wären, wenn sie gemeinsam gekämpft hätten. Nachdem Hindenburg und Ludendorff die Narew-Armee in der Schlacht bei Tannenberg vernichtet hatten (23. – 31. August 1914), zog sich die Njemen-Armee aus Ostpreußen zurück, unterlag aber den nachrückenden Deutschen in der Schlacht an den Masurischen Seen (6. – 15. September 1914). Mit den glänzenden Erfolgen begann der Mythos der „Sieger von Tannenberg“.

Ostpreußen mussten die Russen räumen, aber in Galizien warfen sie die österreichisch-ungarischen Truppen zurück (Schlachten bei Lemberg, 26. – 30. August, 6. – 12. September 1914); Wien musste Ostgalizien und die Bukowina verloren geben.

Im Dezember 1914 erstarrte auch die Ostfront.

Fortsetzung

© Dieter Wunderlich 2006

Erster Weltkrieg: Inhaltsverzeichnis

Haruki Murakami - Die Pilgerjahre des farblosen Herrn Tazaki
Haruki Murakami wirft mehr Fragen auf als er beantwortet. Die Figuren bleiben farblos. Die Handlung gleitet ruhig dahin, die Atmosphäre wirkt melancholisch. "Die Pilgerjahre des farblosen Herrn Tazaki" ist auf Dialogen und Reflexionen aufgebaut.
Die Pilgerjahre des farblosen Herrn Tazaki

 

(Startseite)

 

Nobelpreis für Literatur

 

Literaturagenturen

 

Mehr als zwei Jahrzehnte lang las ich rund zehn Romane pro Monat und stellte sie dann mit Inhaltsangaben und Kommentaren auf dieser Website vor. Aber zuletzt dauerte es schon zwei Monate, bis ich ein neues Buch ausgelesen hatte: Aus familiären Gründen habe ich das Lesen und die Kommunikation über Belletristik reduziert.