Hans Werner Kettenbach


Hans Werner Kettenbach wurde am 20. April 1928 in Bendorf am Rhein geboren. Als sein Vater starb, brach er sein Studium der Zeitungs- und Theaterwissenschaft ab, um dessen Anzeigenagentur zu übernehmen. Nach einem Volontariat beim „Kölner Stadt-Anzeiger“ in den Fünfzigerjahren studierte Hans Werner Kettenbach Philosophie und osteuropäische Geschichte, und 1964 kehrte er als Redakteur zum „Kölner Stadt-Anzeiger“ zurück. Im Jahr darauf promovierte er über „Lenins Theorie des Imperialismus“. 1978 ging er für einige Jahre als Auslandskorrespondent nach New York.

Seinen ersten Kriminalroman veröffentlichte er 1977: „Grand mit Vieren“. Hans Werner Kettenbach schrieb (zum Teil unter dem Pseudonym Christian Ohlig) nicht nur Romane, sondern auch Hörspiele, Dreh- und Sachbücher.

Christian Hoffmann (Wiener Zeitung) hält Hans Werner Kettenbach für einen bisher noch völlig unterschätzten Autor und hebt vor allem dessen Meisterschaft in der Demontage des klassischen Kriminalromans hervor.

Hans Werner Kettenbach: Bibliografie (Auswahl)

  • Der lange Marsch der Bundesrepublik (1971)
  • Grand mit Vieren (1977)
  • Der Pascha (1979)
  • Hinter dem Horizont (1981)
  • Glatteis (1982)
  • Minnie oder Ein Fall von Geringfügigkeit (1984)
  • Sterbetage (1986)
  • Privatsache (Hörspiel, 1986)
  • Torschluss (Hörspiel, 1987)
  • Schmatz oder die Sackgasse (1987)
  • Peter Strohm. Damenopfer (Drehbuch, 1989 – Regie: Ilse Hofmann)
  • Klefisch. Ein Fall für Onkel (Drehbuch, 1990 – Regie: Ulrich Stark)
  • Klefisch. Dienstvergehen (Drehbuch, 1991 – Regie: Gabriele Zerhau)
  • Klefisch. Ein unbekannter Zeuge (Drehbuch, 1992 – Regie: Kaspar Heidelbach)
  • Der Feigenblattpflücker (1992)
  • Klefisch. Tod am Meer (Drehbuch, 1993 – Regie: Kaspar Heidelbach)
  • Davids Rache (1994)
  • Klefisch. Klefischs schwerster Fall (Drehbuch, 1995 – Regie:Wolf Dietrich)
  • Klefisch. Vorbei ist vorbei (Drehbuch, 1996 – Regie: Wolf Dietrich)
  • Tatort. Ausgespielt (Drehbuch, 1997 – Regie: Jürgen Roland)
  • Davids Rache (Drehbuch, 1997 – Regie: Hartmut Griesmayr)
  • Die Schatzgräber (1998)
  • Reise nach Dakota (Hörspiel, 2001)
  • Die Konkurrentin (2002)
  • Zimmer am Bahnhof (Hörspiel, 2002)
  • Kleinstadtaffäre (2004)
  • Zu Gast bei Dr. Buzzard (2006)
  • Das starke Geschlecht (2009)

© Dieter Wunderlich 2006 / 2008

Hans Werner Kettenbach: Minnie oder Ein Fall von Geringfügigkeit
Hans Werner Kettenbach: Das starke Geschlecht

Sofia Andruchowytsch - Die Geschichte von Romana
"Die Geschichte von Romana" ist der erste Teil des "Amadoka-Epos" von Sofia Andruchowytsch. Der Roman ist nicht einfach zu lesen, denn die ukrainische Schriftstellerin hält sich nicht mit Einführungen oder Erläuterungen auf. Sofia Andruchowytsch lässt offen, ob es sich bei dem Kriegsheimkehrer tatsächlich um Bohdan handelt, wie Romana behauptet.
Die Geschichte von Romana

 

(Startseite)

 

Nobelpreis für Literatur

 

Literaturagenturen

 

Mehr als zwei Jahrzehnte lang las ich rund zehn Romane pro Monat und stellte sie dann mit Inhaltsangaben und Kommentaren auf dieser Website vor. Aber zuletzt dauerte es schon zwei Monate, bis ich ein neues Buch ausgelesen hatte: Aus familiären Gründen habe ich das Lesen und die Kommunikation über Belletristik reduziert.