Russian Ark
Russian Ark
Inhaltsangabe
Kritik
Ein um 2000 lebender russischer Erzähler, aus dessen Perspektive das Geschehen zu sehen ist, trifft im ehemaligen Winterpalais von St. Petersburg auf den Marquis de Custine (Sergey Dreiden) aus dem 18. Jahrhundert. Der schwarz gekleidete Franzose weiß zunächst nicht, wo er sich befindet und wundert sich darüber, dass er russisch spricht, obwohl er es nie gelernt hat. Gemeinsam wandern die beiden Besucher durch fünfunddreißig prunkvolle Säle und besichtigen Gemälde in der von Katharina der Großen gegründeten Eremitage. Sie durchqueren lange Korridore, öffnen Flügeltüren und betreten den nächsten Saal. Zumeist werden sie nicht beachtet, aber aus einigen Räumen komplimentieren Bedienstete sie hinaus. Sie erleben Peter den Großen, Katharina die Große (Maria Kuznetsova), Zar Nikolaus II. und seine Familie, darunter seine Tochter Anastasia, eine Theaterprobe, einen prachtvollen Hofball mit mehr als tausend vornehmen Gästen und mischen sich zwischendurch unter die Besucher der Kunstausstellung am Ende des 20. Jahrhunderts. Teils bewundernd, teils überheblich kommentiert der Marquis, was er sieht. Sein russischer Begleiter geht darauf ein und versucht ihm die Eigenständigkeit der russischen Kultur verständlich zu machen.
nach oben (zur Kritik bzw. Inhaltsangabe)
„Russian Ark“ ist der bisher einzige abendfüllende Kinofilm, der ohne einen einzigen Schnitt gedreht wurde. Die längste je mit einer Steadycam gedrehte Einstellung wurde auf einem eigens für diesen Zweck entwickelten tragbaren Harddisk-System gespeichert.
Gerade in einem Film, bei dem das Betreten eines weiteren Saals nicht selten mit einem epochalen Zeitsprung verbunden ist, wären Schnitte naheliegend gewesen. Und tatsächlich imitiert Tilmann Büttner hin und wieder gewissermaßen einen Schnitt, etwa wenn er mit der Kamera auf die Hände eines Lakaien zufährt, der links neben einer geöffneten Flügeltür steht und dann rasch nach rechts schwenkt, um den nächsten Saal in der Totale zu zeigen.
Über eineinhalb Stunden Film ohne auch nur einen Schnitt: Was wie ein Versuch klingt, ins Guiness-Buch der Rekorde zu kommen, erweist sich als überwältigendes Stilmittel für eine virtuelle Reise durch dreihundert Jahre Geschichte einer großen Nation, die seit dem 18. Jahrhundert weder ganz asiatisch noch ganz europäisch ist. Das stetige Schweben der Kamera wird mit der Bewegung der Figuren in den Räumen in einer faszinierenden Choreographie verschmolzen. Beschleunigungen und Verlangsamungen ergeben einen faszinierenden Rhythmus und eine Spannung, die den ganzen Film über anhält.
Man kann sich kaum vorstellen, was es künstlerisch und organisatorisch bedeutet, einen solchen Film mit weit mehr als tausend Komparsen in rund fünfunddreißig Sälen in einer einzigen Einstellung zu drehen. Alexander Sokurov verwirklichte das Projekt „Russian Ark“ nach monatelangen Proben und Vorbereitungen.
Auch Sebastian Schipper drehte einen Film ohne Schnitt: „Victoria“.
nach oben (zur Kritik bzw. Inhaltsangabe)
Inhaltsangabe und Rezension: © Dieter Wunderlich 2003
Alexander Sokurov: Faust