Dietmar Keil: Wunderwelt ...

Dietmar Keil: Wunderwelt …

Dietmar Keil: Wunderwelt ...

Die Millionenstadt am Meer. Die Insel der Vögel - Wunderwelt Wiese - Wunderwelt Wald - Wunderwelt Moor - Wunderwelt Alpen - Wunderwelt See

Inhaltsangabe

Naturfilme über "Wunderwelten" am Meer, in den Wiesen, im Wald, im Moor, in den Alpen und an heimischen Seen.



mehr erfahren

Kritik

Bei jeder Einstellung nimmt Dietmar Keil sich viel, viel Zeit. Die Bilder sind aber so unglaublich ästhetisch, dass es gut tut, sie eine Weile betrachten zu können.

Zwei Stunden und länger dauern die meisten der Naturfilme, die der Offenburger Chemie- und Biologielehrer Dietmar Keil seit den Achtzigerjahren dreht. Bei jeder Einstellung nimmt er sich viel, viel Zeit. Hektische Schnitte gibt es nicht, und mitunter bleibt die Kamera minutenlang in einer Position. Die Bilder sind aber so unglaublich ästhetisch, dass es gut tut, sie eine Weile betrachten zu können.

Die Kommentare sind zwar nicht frei von Kitsch, aber spärlich gesetzt. Wichtiger sind das Vogelgezwitscher, das Quaken von Fröschen, das Brummen von Insekten und andere Naturgeräusche –, die in erstaunlicher Klarheit zu hören sind.

Dietmar Keil zeigt die Natur in poetischer Schönheit. Aufnahmen oder Kommentare über Umweltverschmutzung, Waldsterben und dergleichen darf man nicht erwarten.

nach oben (zur Kritik bzw. Inhaltsangabe)

Inhaltsangabe und Rezension: © Dieter Wunderlich 2002

Thomas Mann - Der Zauberberg
"Der Zauberberg" ist ein komplexer, intellektueller, artifizieller und detailverliebter Roman, in dem der "Held" unter den Einfluss mehrerer Figuren gerät, die widersprüchliche Prinzipien und Lebensanschauungen vertreten. Wie in der Musik charakterisieren Leitmotive die "Komposition".
Der Zauberberg

 

(Startseite)

 

Nobelpreis für Literatur

 

Literaturagenturen

 

Mehr als zwei Jahrzehnte lang las ich rund zehn Romane pro Monat und stellte sie dann mit Inhaltsangaben und Kommentaren auf dieser Website vor. Aber zuletzt dauerte es schon zwei Monate, bis ich ein neues Buch ausgelesen hatte: Aus familiären Gründen habe ich das Lesen und die Kommunikation über Belletristik reduziert.