Edna O'Brien : Das Mädchen mit den grünen Augen

Das Mädchen mit den grünen Augen
Originaltitel: The Lonely Girl Jonathan Cape, London 1962 Das Mädchen mit den grünen Augen Übersetzung: Magaret Carroux Diogenes Verlag, Zürich 1972 Diogenes Taschenbuch, Zürich 1981 ISBN 3-257-20879-0, 277 Seiten
Buchbesprechung

Inhaltsangabe

Zum Entsetzen ihres Vaters – eines despotischen, katholischen und intoleranten Säufers – und seiner Nachbarn beginnt die 21-jährige Irin Caithleen Brady ein Verhältnis mit einem 14 Jahre älteren verheirateten amerikanischen Filmregisseur. Sie emanzipiert sich von den überkommenen Moralvorstellungen und den Vorurteilen in ihrem katholischen irischen Heimatdorf und lehnt sich gegen ihren Vater auf.
mehr erfahren

Kritik

Die Protagonistin – "Das Mädchen mit den grünen Augen" – schreibt in der Ich-Form von ihrer Sehnsucht und ihrer Angst. Das wirkt sehr authentisch und ist in keiner Weise sentimental.
mehr erfahren

Caithleen („Kate“) Brady ist einundzwanzig Jahre alt, stammt aus einem irischen Dorf und arbeitet seit zwei Jahren in einem kleinen Lebensmittelgeschäft in Dublin, das dem Ehepaar Burns gehört. Ihre Mutter ertrank vor neun Jahren. Danach wurde der Hof gepfändet und bis auf ein paar Weiden, die noch immer Caithleens Vater Jimmy gehören, von dem Wirt Jack Holland übernommen. Damit der neue Besitzer das Wohnhaus vermieten konnte, zog Jimmy Brady mit seiner Schwägerin Molly ins Pförtnerhaus, doch als Gerüchte aufkamen, in dem Haus spuke es, bat ihn Jack Holland vor einem Jahr, doch wieder ins Wohnhaus zurückzukehren und auf diese Weise zu demonstrieren, dass in dem Gebäude nichts Außergewöhnliches passiert. Um den Haushalt kümmert sich Caithleens Tante Molly, die ihrem vor langer Zeit auf der Brücke von Killaloe erschossenen Liebsten die Treue gehalten hat.

Caithleen wohnt in Dublin mit ihrer Freundin Baba Brennan – der Tochter des Tierarztes in ihrem Heimatdorf – zusammen. Bei einer Weinprobe werden die beiden jungen Frauen von Tod Mead, einem Bekannten Babas, dem fünfunddreißigjährigen amerikanischen Filmregisseur Eugene Gaillard vorgestellt.

Bald darauf treffen Caithleen und Eugene sich zufällig vor dem Eingang einer Buchhandlung wieder. Sie verabreden sich und verbringen schließlich regelmäßig drei Abende in der Woche zusammen. Obwohl Caithleen erfährt, dass Eugene mit einer gescheiterten amerikanischen Malerin namens Laura verheiratet ist und eine dreijährige Tochter hat, besucht sie ihn nach ein paar Wochen in seinem Haus außerhalb von Dublin. Er lebt dort mit seiner Haushälterin Anna, deren Mann Denis und dem Kleinkind des Ehepaars. Caithleen bleibt mehrmals über Nacht und legt sich zu Eugene ins Bett, aber sie schreckt vor der Defloration zurück, und Eugene tut nichts gegen ihren Willen.

Zwei Monate später taucht Jimmy Brady betrunken bei Caithleen auf und zwingt sie, mit ihm nach Hause zu kommen. Alarmiert wurde er durch einen anonymen Brief, in dem es heißt, seine Tochter treibe sich mit einem verheirateten und möglicherweise gottlosen Ausländer herum, der dafür bekannt sei, dass er Frauen und Mädchen in sein Haus locke, um sie dort zu verführen oder zu vergewaltigen. Jimmy Brady, Babas Eltern und Pater Hagerty reden dem vermeintlich gefallenen Mädchen ins Gewissen, aber Caithleen wartet nur auf eine Gelegenheit, nach Dublin und zu Eugene zurückzukehren. Jack Holland besorgt ihr heimlich ein Taxi nach Nenagh, und von dort fährt sie mit der Bahn nach Dublin.

Mitten in der Nacht – Caithleen schläft bei Eugene – hämmern Jimmy Brady und einige seiner ebenfalls betrunkenen Freunde an Türen und Fenster, bis Anna aufwacht und öffnet. Caithleen versteckt sich unter einem Bett und kommt erst hervor, als die Männer Eugene zusammenschlagen. Aber da schießt Anna mit einem Gewehr in die Zimmerdecke und vertreibt die Eindringlinge.

Weil Eugene nicht geschieden ist, kann er Caithleen nicht heiraten, aber er kauft ihr einen Ring. Endlich überwindet Caithleen ihre Angst und lässt sich von ihm deflorieren.

Baba, die mit einem verheirateten Mann eine Affäre hat, der Bertie Counihan heißt, den sie jedoch nur „Kerl“ nennt, wird schwanger und erleidet eine Fehlgeburt.

Wenn Sie noch nicht erfahren möchten, wie es weitergeht,
überspringen Sie bitte vorerst den Rest der Inhaltsangabe.

Nach einiger Zeit merkt Caithleen, dass Eugene beabsichtigt, während neuer Dreharbeiten in Amerika, seine Frau und vor allem seine Tochter wiederzusehen. Um ihren Geliebten unter Druck zu setzen, spielt Caithleen ihm einen Brief zu, in dem sie ihm mitteilt, sie habe ihn verlassen. Bei Baba sucht sie Zuflucht und wartet ungeduldig darauf, dass Eugene kommt, um sie zurückzuholen. Baba schlägt ihr vor, mit ihr nach England zu ziehen. Sie könnten Striptease-Tänzerinnen in Soho werden. Caithleen lässt zwar zu, dass Baba Schiffskarten für sie beide besorgt, aber sie teilt Eugene die Abfahrtszeit des Schiffes mit und rechnet damit, dass er rechtzeitig am Hafen auf sie wartet und sie zurückhält.

Ihr sehnlicher Wunsch geht nicht in Erfüllung. Baba und Caithleen reisen nach Liverpool und weiter nach London. Statt Striptease-Tänzerin zu werden, beginnt Baba eine Lehre in einem Hotel und möchte Empfangsdame werden. Caithleen arbeitet als Verkäuferin in einem Delikatessengeschäft und studiert abends an der Londoner Universität Englisch.

>

nach oben (zur Kritik bzw. Inhaltsangabe)

Edna O’Briens Roman „Das Mädchen mit den grünen Augen“ ist ein herkömmlich chronologisch erzählter Roman über eine alltägliche Thematik: er handelt vom Erwachsen-Werden einer Irin, die sich von den überkommenen Moralvorstellungen und den Vorurteilen in ihrem katholischen irischen Heimatdorf emanzipiert und sich gegen ihren Vater – einen despotischen, katholischen und intoleranten Säufer – auflehnt. In der Ich-Form schreibt die Protagonistin von ihrer Sehnsucht und ihrer Angst. Das wirkt sehr authentisch und ist in keiner Weise sentimental.

Die Irin Edna O’Brien (*1932) veröffentlichte 1960 ihren Debütroman „The Country Girls“. Vier Jahre später ließ sie sich von ihrem Ehemann Ernest Gébler scheiden, einem tschechisch-irischen Autor, der mit ihren Erfolgen nicht zurechtgekommen war.

nach oben (zur Kritik bzw. Inhaltsangabe)

Inhaltsangabe und Rezension: © Dieter Wunderlich 2005

Edna O’Brien: Die kleinen roten Stühle

Friedrich Dürrenmatt - Der Besuch der alten Dame
In der "tragischen Komödie" "Der Besuch der alten Dame" zeigt Friedrich Dürrenmatt auf groteske Weise, dass Geld die Welt regiert und Amoral in Sittlichkeit umgedeutet wird. Ohne den Zeigefinger zu heben, entlarvt er die Verlogenheit der bürgerlichen Moral.
Der Besuch der alten Dame