Friedrich Wencker-Wildberg : Mata Hari

Mata Hari
Mata Hari Originalausgabe: Hoffmann und Campe, Hamburg 1936 Nachdruck: Gustav Kiepenheuer Verlag, Leipzig 1994 ISBN: 3-378-00572-6, 159 Seiten
Buchbesprechung

Inhaltsangabe

Mata Hari hieß eigentlich Margaretha Geertruida Zelle und war keine indische Tempeltänzerin, wie sie behauptete, sondern die Tochter eines großtuerischen Hutmachers und Bankrotteurs aus Leeuwarden. Nach der gescheiterten Ehe mit einem niederländischen Kolonialoffizier zog die zweifache Mutter 1902 im Alter von 26 Jahren allein nach Paris und machte mit erotischen Tänzen von sich reden. 15 Jahre später wurde sie als angebliche Doppelagentin hingerichtet ...
mehr erfahren

Kritik

Die Romanbiografie, die Friedrich Wencker-Wildberg über Mata Hari schrieb, basiert auf fundierten Kenntnissen. Es handelt sich um eine stringente Darstellung, in der die Daten und Fakten romanhaft in Szene gesetzt wurden.

Kurzbiografie über Mata Hari

In der Romanbiografie, die Friedrich Wencker-Wildberg über Mata Hari geschrieben hat, stolpert man über die eine oder andere altmodische Wendung, und der beschriebene Nackttanz von Mata Hari vor einer Klosterschwester in der Todeszelle ist wohl eine kitschige Erfindung. Aber das Buch ist lesenswert, denn Friedrich Wencker-Wildberg hat sich offenbar gründlich mit seinem Thema beschäftigt – im Anhang referiert er über die Quellen – und er bleibt in seiner stringenten Darstellung weitgehend sachlich. Er hat die Daten und Fakten allerdings romanhaft ausgeschmückt bzw. in Szene gesetzt. Das macht die Lektüre unterhaltsam, und Friedrich Wencker-Wildberg ist damit auch nicht übers Ziel hinausgeschossen, sondern zurückhaltend vorgegangen.

Friedrich Wencker (1896 – 1970) fügte seinem Familiennamen den des von ihm bewirtschafteten alten fränkischen Berghofs an und nannte sich daher Wencker-Wildberg. Er arbeitete nicht nur als Landwirt, sondern auch als Redakteur, Schriftsteller und Übersetzer.

nach oben (zur Kritik bzw. Inhaltsangabe)

Inhaltsangabe und Rezension: © Dieter Wunderlich 2008

Mata Hari (Kurzbiografie)

Sofja Tolstaja - Eine Frage der Schuld
Sofja Tolstaja legt mit diesem Roman einen Gegenentwurf zur "Kreutzersonate" ihres Mannes Leo Tolstoi vor. Sie erzählt im Grunde genommen die gleiche Geschichte, aber aus der Perspektive einer Frau.
Eine Frage der Schuld