Jurek Becker


Jurek Becker wurde in Lodz als Sohn jüdischer Eltern geboren, möglicherweise nicht am 30. September 1937, seinem „offiziellen“ Geburtsdatum, sondern etwas später. Sein Vater Mieczyslaw (Max) Becker (1900 – 1972) war Prokurist in einer Textilfabrik. Seine Mutter Anette (geborene Lewin) arbeitete als Näherin.

Vier Wochen vor Jureks zweitem Geburtstag überfielen die Deutschen Polen. Die nächsten sechs Jahre verbrachte er zuerst mit seinen Eltern im Ghetto von Lodz, dann mit seiner Mutter in den Konzentrationslagern Ravensbrück und Sachsenhausen.

1945 starb seine Mutter an Unterernährung. Sein Vater, der den Holocaust in Auschwitz überlebt hatte, fand ihn nach dem Krieg wieder und zog mit ihm nach Ostberlin.

Dort erlernte Jurek Becker die deutsche Sprache, machte 1955 das Abitur, leistete dann zwei Jahre lang freiwillig Wehrdienst bei der Nationalen Volksarmee ab, trat in die SED ein und studierte ab 1957 Philosophie, bis er die Humboldt-Universität 1960 aus politischen Gründen verlassen musste.

1961 heiratete Jurek Becker die Dekorateurin Erika Hüttig.

1962 stellte ihn die DEFA als Drehbuchautor ein. Sein Drehbuch „Jakob der Lügner“ wurde 1968 abgelehnt. Daraufhin arbeitete er es zum Roman um
(„Jakob der Lügner“) und machte sich damit 1969 einen Namen als Schriftsteller. Aufgrund des Erfolgs wurde das Buch zweimal verfilmt. Für die Verfilmung unter der Regie von Frank Beyer („Jakob der Lügner“) schrieb Jurek Becker selbst das Drehbuch. (Die zweite Verfilmung stammt von Peter Kassovitz („Jakob der Lügner“).

Für seinen zweiten Roman – „Irreführung der Behörden“ – erhielt Jurek Becker den Literaturpreis der Freien Hansestadt Bremen. Er wurde in den Vorstand des Schriftstellerverbands der DDR gewählt und 1975 mit dem Nationalpreis ausgezeichnet.

Weil er aber 1976 mit elf anderen Autoren gemeinsam schriftlich gegen die Ausbürgerung Wolf Biermanns protestierte, schloss ihn die SED im November 1976 aus. Ein Jahr später verließ er den Schriftstellerverband aus Protest gegen den Auschluss seines Kollegen Reiner Kunze. Daraufhin wurden seine Bücher in der DDR nicht mehr gedruckt.

Seine Ehe wurde 1977 geschieden.

Von 1978 an lebte Jurek Becker mit einem zunächst auf zwei Jahre, dann bis 1989 befristeten Visum in Westberlin.

1983 heiratete er die zweiundzwanzigjährige Verlegerstochter Christine Niemeyer aus Tübingen.

Drei Jahre später erschien sein Roman „Bronsteins Kinder“. Und er schrieb das Drehbuch für die Fernsehserie „Liebling Kreuzberg“, für die er 1987 zusammen mit Heinz Schirk und seinem langjährigen Freund Manfred Krug den Adolf-Grimme-Preis in Gold bekam.

Aus seiner ersten Ehe hatte Jurek Becker zwei Söhne. 1990 gebar Christine Becker seinen dritten Sohn.

Im Winter 1995/96 wurde bei Jurek Becker Darmkrebs diagnostiziert. Er starb daran am 14. März 1997 in seinem Landhaus in Sieseby (Schleswig Holstein).

Jurek Becker: Bibliografie (Auswahl)

  • Jakob der Lügner (Roman, 1969)
  • Irreführung der Behörden (Roman, 1973)
  • Der Boxer (Roman, 1976)
  • Schlaflose Tage (Roman, 1978)
  • Bronsteins Kinder (Roman, 1986)
  • Liebling Kreuzberg (Drehbücher, Fernsehserie, Regie: Werner Masten, ab 1986)
  • Amanda herzlos (Roman, 1992)

© Dieter Wunderlich 2005

Henry Miller - Ein Teufel im Paradies
"Ein Teufel im Paradies", der als eigenständiges Buch veröffentlichte dritte Teil des Romans "Big Sur und die Orangen des Hieronymus Bosch" von Henry Miller, ist ein brillantes, mit viel Selbstironie erzähltes Kabinettstück.
Ein Teufel im Paradies